Pharmazeutische Zeitung online
Semaglutid-Engpass

Patienten fragen vermehrt nach »Fett-Weg-Spritze«

Angefeuert durch US-Promis steigt die Nachfrage nach dem GLP-1-Agonist Semaglutid (Ozempic® und Wegovy®). Die Lieferengpass-Meldung wurde heute bis zum 6. Februar verlängert.
Daniela Hüttemann
23.01.2023  14:00 Uhr
Spritzen allein reicht nicht – Jojo-Effekt befürchtet

Spritzen allein reicht nicht – Jojo-Effekt befürchtet

Die DGE warnte bereits im November vor Risiken und Nebenwirkungen bei «einer von den Zulassungsbehörden nicht freigegebenen, unkontrollierten Anwendung». «Es ist unklar, ob ein übergewichtiger Patient, der aber nicht adipös ist, überhaupt Gewicht verliert», so der Endokrinologe Petersenn zur Wirksamkeit. Auch Nebenwirkungen wie Übelkeit und Durchfall sind möglich und könnte bei nicht fettleibigen Anwendern möglicherweise stärker ausfallen. Generell soll die Anwendung von Semaglutid gemäß Zulassung eingebettet sein in ein Gesamt-Therapiekonzept mit Ernährung und Sport unter ärztlicher Überwachung.

Fraglich ist auch der dauerhafte Effekt. In der STEP-1- Studie spritzen sich die Teilnehmenden über 68 Wochen lang. Wie der Körper auf eine jahrelange Anwendung reagiert, ist noch nicht bekannt. Petersenn wendet ein, das Medikament könne nur solange wirken, wie man es anwende. «Es ist keine Wunderwaffe und ändert nichts an genetischen Faktoren oder dem Lebensstil.» Wer Adipositas habe, müsse also entweder eine Einnahme auf Jahre einkalkulieren – oder «erhebliche Disziplin» nach dem Absetzen aufbringen, um das Gewicht zu halten.

Indikationsgemäß verwendet, versprechen sich Endokrinologen jedoch große Erfolge bei Adipösen. So könnte das Medikament eine Magen-Verkleinerung bei vielen überflüssig machen. Dass die Krankenkassen die Kosten derzeit für die als »Lifestyle-Medikamente« gebrandmarkten Arzneimittel nicht übernehmen, sei diskriminierend. 

«Die neuen Wirkstoffe könnten zu Game-Changern in der Behandlung von Adipositas werden, wenn der Gesetzgeber den Weg dafür freimacht», sagte Professor Dr. Jens Aberle, Präsident der Deutschen Adipositas-Gesellschaft, der dpa. Dass Menschen mit starkem Übergewicht ihre Behandlung aus eigener Tasche bezahlen sollen, wertet er als «Ausdruck der allgegenwärtigen Stigmatisierung der Betroffenen».

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa