Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Diabetes-Therapie

Patient und Herz-Kreislauf-Risiko entscheiden mit über Medikamente

Vergangene Woche erschien die zweite Auflage der Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) zum Typ-2-Diabetes. Darin wurde unter anderem das Kapitel über die medikamentöse Therapie überarbeitet.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 31.03.2021  07:00 Uhr

Die Überarbeitung einer so umfassenden Leitlinie wie einer NVL erfolgt schrittweise. Nun waren die medikamentöse Therapie sowie das Kapitel zur partizipativen Entscheidungsfindung an der Reihe. Weitere Kapitel wie Diagnostik, nicht-medikamentöse Therapie und Folgeerkrankungen sollen zeitnah bearbeitet und ergänzt werden.

Eine Kernaussage der NVL ist, dass Patienten und Ärzte gemeinsam realistische Therapieziele formulieren, die bestmöglich zur Lebenssituation der Betroffenen passen. Der Arzt soll dabei gut verständlich über die Vor- und Nachteile einzelner Therapieoptionen aufklären. Falls die gemeinsam definierten Ziele nicht erreicht wurden, soll eine strukturierte Analyse erfolgen, woran dies lag und wie es sich ändern lässt – Stichwort Adhärenz.

Nicht-medikamentöse Maßnahmen wie mehr Bewegung und gesündere Ernährung bleiben die Basis der Behandlung von Patienten mit Typ-2-Diabetes. Erst wenn diese Möglichkeiten ausgeschöpft sind, sollen Medikamente eingesetzt werden. Bei der Auswahl unter den verschiedenen Wirkstoffen soll dabei das kardiovaskuläre Risiko des Patienten berücksichtigt werden. Bei Patienten ohne hohes Herz-Kreislauf-Risiko empfiehlt die Leitlinie weiterhin Metformin als Mittel der Wahl. Bei klinisch relevanten kardiovaskulären Erkrankungen komme eine Kombination aus Metformin und SGLT2-Inhibitor (ein »Gliflozin«) oder GLP-1-Rezeptoragonist (ein »Inkretin-Mimetikum«) infrage.

Bei hohem Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse sei die Datenlage nicht eindeutig. »Hier ist in jedem Einzelfall zu prüfen, ob der weniger ausgeprägte Nutzen einer Kombinationstherapie mögliche Nebenwirkungen überwiegt oder nicht«, heißt es in der Leitlinie.

Müssen weitere Antidiabetika eingesetzt werden, weil die Therapieziele nach drei bis sechs Monaten nicht erreicht werden, sollen diese nach weiteren patientenrelevanten Endpunkten und -faktoren ausgesucht werden. »Wichtig ist dabei auch, wie die Therapie in den Alltag der Patientinnen und Patienten integriert werden kann und welche potenziellen Nebenwirkungen bedacht werden müssen«, so die Leitlinienautoren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa