Pharmazeutische Zeitung online
Gefährliches Doppel

Parodontitis und Diabetes sind eng verzahnt

Diabetes und Parodontitis beeinflussen einander, leider aber nicht im positiven Sinn. Kommen beide Erkrankungen zusammen, verstärken sie sich gegenseitig. Das kann schlimme Folgen haben.
Sven Siebenand
14.11.2019  17:00 Uhr

Diabetiker erkranken dreimal so häufig an einer Parodontitis, also einer Entzündung des zahntragenden Gewebes, wie Nicht-Diabetiker. Darüber informiert Professor Dr. Peter Eickholz von der Universität Frankfurt am Main in einer Pressemeldung der Initiative proDente. Erhöhte Blutzuckerwerte begünstigen Entzündungen. So kann eine Parodontitis leichter entstehen, stärker ausgeprägt sein und schneller voranschreiten.

Eine in »Diabetes Care« veröffentlichte Studie zeigte, dass Diabetiker mit einem HbA1c-Wert über 7 Prozent in fünf Jahren einen doppelt so hohen Verlust des Zahnhalteapparats (Parodontium) aufwiesen und doppelt so viele Zähne verloren wie Kontrollprobanden ohne Diabetes oder gut eingestellte Diabetiker. Durchblutungsstörungen können zudem zu einer schlechteren Immunabwehr und Wundheilung führen, sodass eine Parodontitis-Therapie bei schlecht eingestelltem Zucker nicht so gut anschlägt. Ist der Blutzuckerspiegel hingegen gut eingestellt, sinkt das Risiko für eine Parodontitis von Diabetikern auf das von Nicht-Diabetikern.

Parodontitis beeinflusst Blutzucker

Umgekehrt kann eine unbehandelte Parodontitis die Insulinresistenz bei Diabetes fördern. Gelangen die Bakterien aus den Zahnfleischtaschen in den Körper – dies passiert bei unbehandelten Fällen schwerer Parodontitis regelmäßig – können sie auch dort Entzündungen auslösen. Das blockiert die Insulinrezeptoren. Zucker aus dem Blut kann nicht mehr so gut in das Gewebe aufgenommen werden, was die Blutzuckereinstellung wiederum erschwert. Die hohen Blutzuckerwerte schaden den Blutgefäßen, welche die Organe versorgen. Das Risiko für Folgeerkrankungen steigt.

»Bei fortgeschrittener Parodontitis ist sowohl das makro- als auch das mikrovaskuläre Risiko von Diabetikern erhöht«, betonte Professor Dr. Petra-Maria Schumm-Draeger vom Zentrum Innere Medizin Fünf Höfe in München bei der Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft vergangene Woche in Leipzig. Im Vergleich zu einem Diabetiker ohne oder mit nur leichter Parodontitis sei das Risiko für einen Tod durch ischämische Herzerkrankung oder durch Nierenerkrankungen bei einem Diabetiker mit fortgeschrittener Parodontitis um den Faktor 2,3 beziehungsweise 8,5 erhöht.

Frühtests auf Parodontitis verfügbar

Schumm-Drager regte eine stärkere Zusammenarbeit der Fachärzte an. »Durch eine enge Kooperation zwischen Zahnärzten und Diabetologen könnten Früherkennung des Diabetes sowie Prävention und vor allem frühzeitige effektive Therapiemaßnahmen der Parodontitis möglich werden.« Die Diabetologin betonte die Bedeutung von Screening-Parametern, die früh erkennen lassen, dass ein Patient gefährdet ist, eine Parodontitis zu entwickeln. Sie informierte, dass beispielsweise Matrix-Metalloproteasen (MMP), etwa MMP-8, verstärkt im Bereich der Entzündung im Mund ausgeschüttet werden und dieses Enzym als Marker zur Früherkennung und Verlaufskontrolle einer Parodontitis geeignet ist.

Es gebe einfach anwendbare, günstige  Speicheltests, die innerhalb weniger Minuten ein Ergebnis anzeigen. Das sei auch in einer Hausarztpraxis oder beim Diabetologen durchführbar und zeige die Risikokonstellation bei dem  Patienten auf. Auf Basis eines solchen Tests können dann gegebenenfalls zu einer zahnärztlichen Untersuchung geraten werden. »In skandinavischen Ländern wird dieser Test bereits von der Krankenversicherung bezahlt«, informierte Schumm-Draeger.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Diabetes

Mehr von Avoxa