Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neuer Syntheseweg

Paracetamol aus Plastikflaschen

Mikroorganismen zur Produktion von Arzneistoffen zu nutzen, ist prinzipiell keine neue Idee. Damit gleichzeitig ein Upcycling von Altplastik hinzubekommen, ist aber sehr elegant. Dies ist nun Forschenden aus Großbritannien gelungen.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 03.07.2025  16:20 Uhr

Die meisten Apothekerinnen und Apotheker werden sich noch gut daran erinnern: Während man im Studium in organischer Chemie genaue Reaktionsabläufe büffeln musste und es in der Regel mehrere Zwischenschritte gab, bis aus den Edukten endlich das gewünschte Produkt geworden war, gab es in pharmazeutischer Biologie häufig eine Abkürzung. Diese lautete: Einfach über den Reaktionspfeil den Namen des passenden Enzyms schreiben – und schon war dem Molekül wie durch Zauberhand an der gewünschten Stelle eine neue funktionelle Gruppe gewachsen.

Dass Syntheseschritte, die in vitro äußerst aufwendig bis unmöglich sind, in Mikroorganismen viel einfacher ablaufen, macht man sich in der pharmazeutischen Industrie schon länger zunutze. Nun konnte eine Arbeitsgruppe der University of Edinburgh in Kooperation mit der Firma Astra Zeneca einen Erfolg vermelden, der die Möglichkeiten der Synthese von Arzneistoffen in vivo erweitert. Im Fachjournal »Nature Chemistry« berichten die Forschenden um Nick W. Johnson, dass ihnen eine Lossen-Umlagerung in Escherichia coli gelungen ist.

Bei dieser Reaktion wird aus einem Hydroxamsäure-Derivat ein Isocyanat. Die auch als Lossen-Abbau bezeichnete Namensreaktion geht auf den deutschen Chemiker Wilhelm Lossen (1838 bis 1906) zurück. Sie ist also schon sehr lange bekannt, war zuvor aber noch nicht in einem Mikroorganismus gezeigt worden.

Die Forschenden fanden heraus, dass E. coli, aber auch andere lebende Zellen den Lossen-Abbau mit Phosphat katalysieren können. Sie »fütterten« E.-coli-Stämme, die sie so genmanipuliert hatten, dass sie aus dem Produkt dieser Reaktion in weiteren Schritten Paracetamol synthetisierten, mit den passenden Ausgangsstoffen und erhielten eine Ausbeute von 92 Prozent Arzneistoff. Das Ausgangsmaterial gewannen sie aus Polyethylenterephthalat (PET) – einem Kunststoff, der unter anderem für Plastikflaschen verwendet wird.

Die Methode ebne den Weg für eine allgemeine Strategie zum Upcycling von Plastikmüll, so die Gruppe. In einem »Nature News«-Beitrag sagte Seniorautor Professor Dr. Stephen Wallace, man arbeite zusammen mit Astra Zeneca bereits an einer möglichen Hochskalierung des Prozesses. Dr. Dylan Domaille, ein nicht an der Veröffentlichung beteiligter chemischer Biologe an der Colorado School of Mines in Golden, gab allerdings zu bedenken, dass sich das Verfahren, mit dem aus PET das passende Ausgangsmaterial für die Reaktion gewonnen wird, vermutlich nicht so einfach hochskalieren lasse. Dem entgegnete Wallace, dass sich auch dieser Prozess mit enzymatischen Reaktionen vereinfachen ließe.

Ob künftig also Paracetamol und möglicherweise auch andere Wirkstoffe in großem Stil aus Plastikflaschen gewonnen werden können, bleibt fraglich. Dass es prinzipiell möglich wäre, ist aber gut zu wissen – E. coli sei Dank.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa