Pharmazeutische Zeitung online
»Legislatur entscheidend«

Pantazis ist SPD-Gesundheitssprecher

Christos Pantazis ist neuer Gesundheitssprecher der SPD-Bundestagsfraktion. Die neue Legislaturperiode sei entscheidend – auch für die Stabilität der Demokratie, so Pantazis zur PZ. 
Cornelia Dölger
20.05.2025  18:48 Uhr

Angesichts hoher Beitragssatzsteigerungen und eines wachsenden Vertrauensverlusts in die Leistungsfähigkeit des Gesundheits- und Pflegesystems komme der neuen Legislatur eine besondere Bedeutung zu, teilte Pantazis der PZ mit.  Kassen und Pflegeversicherung müssten nachhaltig gesichert, die Beitragszahlenden entlastet werden. Es gehe nicht nur um die Finanzierung, sondern um den Erhalt des solidarisch finanzierten Gesundheitssystems. 

»Für uns in der SPD-Bundestagsfraktion ist die Versorgung (stationär und ambulant sowie durch beispielsweise Apotheken vor Ort) ein zentrales politisches Anliegen, vor allem in ländlichen Regionen«, ließ Pantazis die PZ wissen. Die Bedeutung der Apotheken  für die Versorgung sei immens, das hätten die Apotheken nicht zuletzt durch ihren Einsatz während der Pandemie unter Beweis gestellt.

Die SPD-Bundestagsfraktion werde in der Gesundheitspolitik »weiterhin für eine starke gesetzliche Krankenversicherung eintreten, für gerechte Zugänge zur Versorgung und für bessere Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten im Gesundheitswesen«.  Ziel sei »ein Gesundheitssystem, das für die Menschen da ist - nicht für Profitinteressen«. Pantazis hob hervor: »Gesundheit ist keine Ware. Sie ist öffentliche  Daseinsvorsorge.«

Tanja Machalet übernimmt Vorsitz

Pantazis ist Arzt und war vor seinem Einzug in den Bundestag als Neurochirurg unter anderem an der MHH und am Klinikum Braunschweig tätig. Seit 2021 gehört er dem Gesundheitsausschuss an – zunächst als stellvertretender Sprecher und Obmann. Dort begleitete er zentrale Reformen zur Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), zur Krankenhausreform (KHVVG) und zur Entlastung der Pflegekräfte. Er tritt die Nachfolge von Heike Baehrens an, die nicht mehr für den Bundestag kandidiert hatte.

Tanja Machalet wird den Vorsitz im Gesundheitsausschuss übernehmen. Neben Pantazis und Machalet sitzen Matthias Mieves, Claudia Moll, Stefan Schwartze, Dagmar Schmidt, die auch Vize-Fraktionsvorsitzende für Gesundheitsfragen ist, sowie Serdar Yüksel in dem Gremium.

Machalet ist seit 2021 Mitglied im Bundestag und vertritt den Wahlkreis Montabaur in Rheinland-Pfalz. Zuvor war sie Abgeordnete im rheinland-pfälzischen Landtag Pfalz und dort mit den Themen Gesundheit, Pflege sowie Arbeit und Soziales befasst.

Der Ausschussvorsitz war in der zurückliegenden Wahlperiode vakant geblieben. Mehrere AfD-Kandidaten hatte keine Mehrheit gefunden, obwohl der AfD damals das Vorschlagsrecht zugefallen war. Normalerweise wurden die Vorsitzenden »bestimmt«.  Die Kandidaten der AfD wurden aber jeweils nicht gewählt. Dieses Wahlverfahren wurde von der AfD scharf kritisiert, letztlich aber vom Bundesverfassungsgericht gutgeheißen. Die Sitzungsleitung übernahm für den weiteren Verlauf der Wahlperiode die stellvertretende Vorsitzende Kirsten Kappert-Gonther (Grüne).

Vorsitzender des Forschungsausschusses ist der ehemalige Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). Die Mitglieder wählten Lauterbach in der konstituierenden Sitzung am heutigen  Mittwochmittag mit 22 von 30 abgegebenen Stimmen mehrheitlich ins Amt.

(Anm. d. Redaktion: Der Text wurde am 21. Mai um 14.20 Uhr aktualisiert)

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa