Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kinder

Pandemie hat Standardimpfungen nicht beeinträchtigt

Den Impfquoten bei den Standardimpfungen für Kinder wie Tetanus und Masern hat die Pandemie im Vergleich zu den Vorjahren offenbar nicht geschadet, wie ein aktueller Report der Techniker Krankenkasse (TK) zeigt. Allerdings erhält nur knapp die Hälfte der Kinder die kompletten empfohlenen Impfungen bis zum zweiten Geburtstag. Es ist also immer noch viel Luft nach oben.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 24.02.2022  13:00 Uhr

Gerade zu Beginn der Pandemie wurde befürchtet, dass Eltern die Vorsorgeuntersuchungen mit den verbundenen Impfungen für ihre Babys und Kleinkinder nicht wahrnehmen oder nach hinten schieben. Zumindest für die TK-versicherten Kinder mit Geburtsjahrgang 2018 sowie die erste Hälfte 2019 hat sich laut dem neuen TK-Verordnungsreport »Kinder und Arzneimittel« diese Annahme nicht bewiesen.

48,4 Prozent der 2018 geborenen Kinder hatten demnach alle empfohlenen Impfungen gegen Masern, Keuchhusten und Co. bis zu ihrem zweiten Geburtstag komplett wie vorgesehen erhalten. Weitere 48,3 Prozent waren teilweise geimpft. Nur 3,2 Prozent wurden gar nicht geimpft. »Das erste Pandemiejahr hatte keinen negativen Effekt auf die Impfquoten«, sagte TK-Chef Jens Baas bei der Vorstellung des Reports. »Die Quoten der 2018 geborenen Kleinkinder sind mit denen der 2017 und 2016 geborenen vergleichbar, die Quote der komplett ungeimpften Kinder ist leicht gesunken.« Auch die Vorsorgeuntersuchungen seien nicht weniger als sonst in Anspruch genommen worden. 

Auch die ersten Zahlen für den Jahrgang 2019, die bislang nur für die in der ersten Jahreshälfte geborenen Kinder vorliegen, wertet die TK positiv. Hier sei die Durchimpfungsquote noch einmal leicht gestiegen auf 51,9 Prozent; die Zahl der komplett ungeimpften Kinder sank auf 2,8 Prozent.

Auffällig sei besonders der Rückgang der Masern-Impfverweigerer. Bei den 2016 geborenen Kindern hatten noch 7,3 Prozent bis zu ihrem zweiten Geburtstag keine der zwei vorgesehenen Spritzen (fix in Kombination mit der Immunisierung gegen Mumps und Röteln) erhalten. Im Jahrgang 2018 waren es noch 5,8 Prozent, 2019 dann 4,7 Prozent. »Hier könnte die seit März 2020 geltende Impfpflicht für Kindergarten- und Schulkinder bereits eine Rolle spielen beziehungsweise auch die öffentliche Diskussion darüber«, so Baas.

Tim Steimle, Apotheker und Leiter des Fachbereichs Arzneimittel der TK, ergänzte in seiner Präsentation, dass trotz des leichten Anstiegs die Impfquoten bei Masern oder auch Meningokokken Typ C immer noch etwas unter den angestrebten Zielen liegen, während sie bei manchen neueren Impfungen wie Rotaviren mit 63 Prozent noch deutlich ausbaufähig seien. Hier könne eine Rolle spielen, dass diese Impfungen den Eltern noch nicht so bekannt sind.

Ein besseres (digitales) Impfmanagement mit regelmäßigen Erinnerungen der Eltern könnte die Impfquoten noch erhöhen, meinte TK-Chef Baas und sprach von einem »antiken Gesundheitswesen«. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa