Pharmazeutische Zeitung online
Starker Zusammenhalt

Overwiening zu Gast beim Bremer Schaffermahl

Die ehemalige ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening war in der vergangenen Woche zu Gast beim traditionellen Schaffermahl in Bremen. Die Veranstaltung sei ein beeindruckendes Zeichen für Solidarität und Gemeinsinn, so Overwiening.
PZ
18.02.2025  16:00 Uhr

Wie die Apothekerkammer Bremen heute mitteilte, lobte Overwiening nach der renommierten Veranstaltung, die Kaufleute und Seefahrer zusammenführt, besonders den starken Gemeinschaftsgeist und das gelebte Prinzip der gegenseitigen Unterstützung. »Das Schaffermahl ist ein beeindruckendes Event mit einem sehr bemerkenswerten Engagement. Die Solidarität und der Zusammenhalt zwischen Kaufleuten und Seefahrern sind hier förmlich zu spüren«, erklärte Overwiening. Besonders beeindruckt habe sie der gegenseitige Respekt und das Miteinander, die die Veranstaltung prägten.

Die rund 100 Gästen von außerhalb Bremens verleihen dem Schaffermahl laut der Mitteilung große überregionale Strahlkraft. Overwiening betonte, dass die Werte, die hier gelebt werden, weit über die Veranstaltung hinaus Bedeutung hätten. Sie sehe sich »bestätigt als Botschafterin für den Gemeinsinn«.

Respekt gegenüber der Apothekerschaft

Overwiening lobte auch die Gastfreundschaft des Abends, an dem sie einen »hohen Respekt gegenüber der Apothekerschaft« gespürt habe. »Werte wie Gemeinschaft, Respekt und Zusammenarbeit sind gerade in Zeiten großer Herausforderungen unverzichtbar – nicht nur für die Seefahrt und den Handel, sondern ebenso für das Gesundheitswesen und die Apothekerschaft«, sagte Overwiening abschließend.

Das Schaffermahl ist eine der ältesten und traditionsreichsten Veranstaltungen Deutschlands. Seit 1545 findet das feierliche Mahl jährlich in der Hansestadt Bremen statt und bringt Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft mit Kapitänen und Seefahrern zusammen. Die Veranstaltung wird von der Stiftung Haus Seefahrt organisiert, die mit den Spenden des Abends notleidende Seefahrer und deren Hinterbliebene unterstützt. Dabei stehen Werte wie Zusammenhalt, Respekt und hanseatische Tradition im Mittelpunkt. Das Besondere: Nur einmal im Leben kann ein Gast am Schaffermahl teilnehmen – eine Ehre, die die Bedeutung dieser Veranstaltung unterstreicht.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa