Pharmazeutische Zeitung online
Fixum und Dynamisierung

Overwiening seziert Honorarpläne

Die vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) geplante Honorarreform würde die Apotheken massiv belasten und die Arzneimittelversorgung verschlechtern. Zu diesem Fazit kam ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening bei einer Diskussionsrunde im Rahmen des BMC-Kongresses. Auch Apothekerin Anike Oleski kritisierte die geplante Honorarumstellung und erweiterte Vertretungsregeln für PTA.
Alexander Müller
31.01.2024  13:30 Uhr

Im Dezember hatte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) die überarbeiteten »Eckpunkte für eine Apothekenhonorar- und Apothekenstrukturreform« vorgestellt. Geplant ist unter anderem eine Umverteilung beim Apothekenhonorar: Der variable Zuschlag von derzeit 3 Prozent soll in zwei Schritten gesenkt werden: 2025 auf 2,5 Prozent und 2026 auf 2 Prozent. Das Fixum von derzeit 8,35 Euro soll analog und kostenneutral erhöht werden.

Konkrete Zahlen zur Anpassung des Fixhonorars standen im Eckpunktepapier nicht, die ABDA hat den Wert anhand der Verordnungsdaten selbst berechnet und dem Ministerium mitgeteilt. Demnach müsste das Fixum im ersten Jahr um 30 Cent auf 8,65 Euro erhöht werden und 2026 um weitere 33 Cent auf 8,98 Euro. Darin eingepreist sind die zu erwartenden Preissteigerungen bei Arzneimitteln, an denen die Apotheken nach der Umstellung noch weniger partizipieren würden.

Overwiening betonte erneut, dass die Apotheken heute weitestgehend abgekoppelt seien von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, von Inflation, dem Bruttoinlandsprodukt oder der Grundlohnsumme. Mit der vorgesehenen Kürzung des prozentualen Anteils würden die Apotheke noch weiter abgehängt. »Das hat nichts mit Umverteilung zu tun, sondern es werden alle Apotheken unter einer isolierten Änderung des Aufschlags leiden«, so Overwiening.

Besonders stark betroffen wären Apotheken, die viele hochpreisige Arzneimittel abgeben. Die Berliner Apothekerin Anike Oleski gehört dazu. Die Inhaberin der Medios-Apotheken in Berlin beschäftigt an vier Standorten insgesamt mehr als 200 Mitarbeiter und hat einen Fokus auf die Spezialversorgung gelegt. Weil in diesem Bereich teilweise Jahrestherapiekosten von einer Million Euro für einen Patienten anfallen, ist die Vorfinanzierung für Oleski ein zentrales betriebswirtschaftliches Thema. »Je weniger Marge da drin ist, umso schwieriger wird es«, so die Apothekerin. Schon heute subventioniere sie Bereiche, von denen sie persönlich überzeugt sei, die sich aber eigentlich nicht lohnten.

Immerhin sollen die Apotheken künftig direkt mit den Krankenkassen über ihr Honorar verhandeln, das dann ab 2027 gelten soll. Dabei sollen laut Eckpunkten die Versorgungssituation in der Fläche, der Verbraucherpreisindex und die Grundlohnsumme berücksichtigt werden.

Konkrete Vorgaben für Dynamisierung

Overwiening sind diese Formulierungen nicht konkret genug. »Wenn das in einem verlässlichen Rahmen stattfindet, wäre das sicher eine Weiterentwicklung. Aber so wie es heute in den Eckpunkten steht, ist es für die Apotheken fatal«, so die ABDA-Präsidentin. Entscheidend sei, von welchem Ausgangswert aus verhandelt werde, dass es eine verbindliche Schiedsstelle gebe und dass das ausgehandelte Ergebnis auch für die PKV gelte.

»Da ist viel Musik drin, wenn das gut ausgearbeitet wird, allerdings brauchen wir dafür sicherlich kein Gutachten und 2027 ist zu spät«, so Overwienings klare Botschaft. Mit der vom Ministerium geplanten Umstellung sei den Apotheken jetzt nicht geholfen. »Wir brauchen aber heute die Stabilisierung«, so Overwiening.

Lauterbachs Eckpunktepapier sieht zudem eine Senkung des Kassenabschlags von 2 Euro auf 1,77 Euro vor. Allerdings entspricht das der Rücknahme der ohnehin der gesetzlich begrenzten Erhöhung. »Eine Meldung wäre es gewesen: Wir ziehen das vor und nehmen die Erhöhung zurück«, bemerkte Overwiening.

Mehrfach habe sie Minister Lauterbach in ihre Apotheke eingeladen. Doch der habe immer wieder abgesagt mit dem Argument, er wisse genau, wie es in der Apotheke abläuft. »Wenn wir aber die Eckpunkte sehen und viele seiner Äußerungen nehmen, entsteht der Eindruck, dass der Apothekenalltag, der Versorgungsalltag ihm überhaupt nicht bekannt ist«, so Overwiening.

Sie erwartet vom Minister mehr Wertschätzung. Dazu gehöre zuzuhören, zu reflektieren und umzusetzen – und ebenso eine adäquate Honorierung. »Wir werden heute so honoriert wie vor 20 Jahren«, stellte Overwiening klar. Die ABDA hatte ausgerechnet und gefordert, dass das Honorar eigentlich auf 12 Euro pro Packung steigen müsste.

Telepharmazie richtig gestalten

Minister Lauterbach gelinge es, die Gefährdung der Arzneimittelversorgung in wunderbare Worte zu packen, kritisierte Overwiening. So gebe es in den Eckpunkten die Überschrift Telepharmazie: »Wir wollen alle innovativ sein und die Apotheke von morgen mitgestalten«, stellte Overwiening klar. Doch unter der Überschrift verberge sich, dass es Apotheken ohne Apothekerin und Apotheker geben kann. »Was hat das mit Telepharmazie zu tun?«

Apothekerin Oleski, Vorständin der Denkfabrik Apotheke, hält Lauterbachs Plan auch nicht für praktikabel. Die Idee, dass PTA alleine in der Apotheke sind und bei Bedarf einen Approbierten digital zuschalten, scheitere schon am Fachkräftemangel. PTA seien aktuell noch schwieriger zu finden als Apothekerinnen und Apotheker.

Oleski hat eigene Vorstellungen, Telemedizin in der Offizin einzubinden. Beispielsweise könnten Apotheken Urintests durchführen und bei Verdacht auf eine Blasenentzündung einen Arzt digital dazu holen, der dann das Antibiotikum verordnet. Damit ließen sich die Notfallambulanzen entlasten. Insgesamt stellte sich in der Diskussionsrunde beim BMC-Kongress heraus, dass mehr Zusammenarbeit zwischen den Heilberufen im Sinne der Versorgung ist.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa