Pharmazeutische Zeitung online
Vor dem Protestmonat

Overwiening schwört Apothekerschaft auf gemeinsamen »Marathon« ein

Je geschlossener die Apothekerschaft für ihre Ziele eintritt, desto mehr Durchschlagskraft hat sie. Vor dem Protestmonat November hat ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening die Apothekerinnen und Apotheker jetzt in einem Brief auf Zusammenhalt eingeschworen.
PZ
16.10.2023  15:05 Uhr

»Lassen Sie uns diesen Marathon gemeinsam bestreiten«, fordert die ABDA-Präsidentin die Adressaten in dem Brief auf, der heute über die Mitgliedsorganisationen an die gesamte Apothekerschaft versandt wird. Die Apothekerinnen und Apotheker sollten der Standesvertretung vertrauen, dass diese je nach Stand der politischen Beratungen rechtzeitig die nächsten Kommunikationsschritte bekanntgeben werde. Es sei zu verhindern, dass »die Politik Spaltpilze in die Apothekerschaft setzt und dadurch einen Keil zwischen uns treibt«, so der eindringliche Appell.

Zu kommunizieren gibt es bekanntlich wegen des bevorstehenden Protestmonats November und der unlängst bekannt gewordenen Pläne zur Apothekenneustrukturierung einiges. Das machte die ABDA-Chefin deutlich. Angesichts der bevorstehenden kalten Jahreszeit werde sich die Lieferengpasslage vermutlich weiter verschlimmern, prognostizierte sie. Die politische Lage sei zudem »herausfordernd« und in Teilen ideologisch geprägt.

Statt die lokalen Apotheken zu stärken, wie es im Koalitionsvertag der Ampel geschrieben stehe, arbeite das Bundesgesundheitsministerium (BMG) daran, die bestehenden Strukturen zu zerstören, kritisierte Overwiening. Dieser geplante Umbau solle vorgeblich die Filialgründung vereinfachen, tatsächlich stelle er aber eine gefährliche Deregulierung dar. Und statt endlich das Apothekenhonorar zu erhöhen, schwebe dem BMG eine Honorarreform vor, die wenige begünstige und stattdessen viele zusätzlich belaste.

Schluss mit »Monopoly-Spiel im Apothekenwesen«

Für die wirtschaftliche Stabilisierung werde die ABDA in den kommenden Wochen und Monaten weiterkämpfen. »Wir werden sowohl gegenüber der Politik, aber auch in der Öffentlichkeit, immer wieder mit Vehemenz auf die Gefahren der Lauterbach’schen Pläne hinweisen«, versprach die ABDA-Chefin. Die ABDA werde das »Monopoly-Spiel im Apothekenwesen« als »ideologisches Taktieren gegen die heilberuflich geführte Apotheke vor Ort enttarnen«. Overwiening betonte, hier wisse sie die Patienten auf der Seite der Apotheken, das habe die Postkartenaktion gezeigt.

Unter diesem Rückhalt würden in den nächsten Wochen Gespräche geführt – sowohl mit dem BMG als auch mit zahlreichen Bundestagsabgeordneten sowie mit den Ländern. Bereits jetzt zeichne sich ab: »Wir stehen vor einem apothekenpolitischen Marathonlauf«, so Overwiening. Weil Lauterbach seine Apothekenpläne schon bald in Gesetzesform bringen wolle, stehe den Apotheken ergo ein gesamtes Gesetzgebungsverfahren ins Haus – »mit Anhörungen, Stellungnahmen sowie mehreren Lesungen und Beratungen im Bundestag und Bundesrat«.

Diese Etappen im Gesetzgebungsverfahren böten der Apothekerschaft noch bis ins kommende Frühjahr hinein zahlreiche Anlässe, ihre Forderungen zu kommunizieren. Timing sei hierbei wichtig, unterstrich die ABDA-Chefin und berief sich auf den erfolgreichen bundesweiten Apotheken-Protesttag am 14. Juni 2023, der kurz vor der Anhörung zum Lieferengpass-Gesetz und der Zweiten Lesung im Bundestag stattgefunden hatte. Deshalb würden die Kommunikationsschritte zu der nun angekündigten Apothekenreform auch jetzt an den Rhythmus des anstehenden Gesetzgebungsverfahrens angepasst, erklärte Overwiening. Der Protestmonat November sei wichtig: »Es ist durchaus möglich, dass wir noch in diesem Herbst einen ersten Entwurf oder konkretere Eckpunkte zu dieser Reform bekommen.«

Protesttage im November für starkes Signal nutzen

Es gelte, den Menschen, aber auch Medien wie Politik den ganzen November über zu zeigen, dass die Apothekerschaft für ihre Ziele kämpfe. Für vier Termine im November sind bekanntlich Protestaktionen geplant – diese sollten genutzt werden, um ein starkes Signal auszusenden. Dadurch könne die Apothekerschaft die folgenden Etappen des Gesetzgebungsverfahrens gestärkt bestreiten.

Overwiening beschließt ihren Brief mit einem eindringlichen Appell an alle Apothekerinnen und Apotheker: »Kämpfen sie für den Erhalt der Apotheken vor Ort, kämpfen Sie für die Aufrechterhaltung der Arzneimittelversorgung unserer Patientinnen und Patienten.«

Kommunikationsmaterial und Argumentationshilfen würden durch Kammern, Verbände sowie die ABDA in den kommenden Tagen bereitgestellt. Overwiening ermunterte zudem, in direkten Austausch mit lokalen Politikerinnen und Politikern zu kommen. Dieser Marathon müsse gemeinsam bestritten werden. Overwiening appellierte: »Lassen Sie uns bei diesen Schritten geschlossen und zusammen agieren.« Dass die Apothekerschaft dies könne, habe sie im vergangenen Juni bewiesen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa