Pharmazeutische Zeitung online
ABDA-Präsidentin

Overwiening: Regierungskrise schadet Apotheken

ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening sieht im Bruch der Ampelkoalition ein Risiko für die Apotheken. Mögliche Verzögerungen aufgrund der aktuellen Regierungskrise könnten zu einer weiteren Ausdünnung der Versorgung führen, warnte sie.
PZ
07.11.2024  11:10 Uhr

Die AmpekKoalition ist zerbrochen. Nachdem Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) gestern Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) entlassen hatte, ist die Regierung zerfallen. Von den FDP-Ministern bleibt nur Verkehrsminister Volker Wissing im Amt – und der ist aus seiner Partei ausgetreten. Das Personalkarussell dreht sich und die allermeisten Gesetzgebungsverfahren der Ampel dürften untergehen.

Das gilt auch für die Reformvorhaben, die die Apotheken direkt betreffen. ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening warnt vor Stillstand: »Die aktuellen Herausforderungen in der Gesundheitspolitik sind riesig – insbesondere im Bereich der Arzneimittelversorgung.« So müssten die Apothekenteams die Patientinnen und Patienten täglich aufgrund der bestehenden Lieferengpässe vertrösten.

Overwiening verwies auf die ungebremst sinkenden Apothekenzahl. Seit Beginn der Ampelkoalition sei ein Rückgang von 6,9 Prozent zu verzeichnen, von 18.461 auf zuletzt 17.187 Apotheken. Das Apothekensystem müsse endlich wirtschaftlich gestärkt werden, fordert die ABDA-Präsidentin.

Ampel kürzte Apothekenhonorar

Die Kosten der Apotheken seien seit 2013 um rund 60 Prozent gestiegen, das Honorar aber nicht erhöht worden. Im Gegenteil, mit der Anpassung des Kassenabschlags habe die Ampelkoalition die Vergütung sogar gekürzt.

»Den Gesundheitspolitikerinnen und -politikern der Ampelkoalition sind diese Fakten bestens bekannt«, so Overwiening. Die ABDA habe wiederholt eine Stabilisierung der Apotheken eingefordert. Und anders als oft behauptet, hätten die Apotheker nicht nur mehr Geld gefordert, sondern konkrete Angebote gemacht, eine stärkere Rolle in der Primärversorgung einzunehmen, beispielsweise durch neue Aufgaben in der Prävention oder im Bereich der Digitalisierung.

»Klar ist, dass die wirtschaftliche Schieflage der Apotheken ein schnelles, politisches Handeln erfordert«, so Overwiening weiter. Die ABDA werde die Stabilisierung der Apotheken sowohl gegenüber der noch amtierenden als auch gegenüber der neuen Bundesregierung deutlich einfordern, kündigte die ABDA-Präsidentin an.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa