Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Videostatement

Overwiening kündigt neue politische Kampagne an

ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening betont in einer Videobotschaft ihre Ablehnung des Entwurfs zur Apothekenreform: Sie richtet sich an die Apothekenteams in Deutschland und erklärt, welche Maßnahmen in der politischen Kommunikation in den kommenden Wochen geplant sind.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 20.06.2024  12:00 Uhr

Der Referentenentwurf zum Apothekenreformgesetz, der vergangenen Mittwoch bekannt wurde, hat hohe Wellen geschlagen und Kritik von allen Seiten geerntet. Nun hat ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening ihre Missbilligung des Entwurfs noch einmal in einem Videostatement deutlich gemacht: »Unsere Zukunft steht auf dem Spiel«, mahnte sie und erklärte, dass sie die Wut, Verzweiflung und Angst der Apothekenteams teile. Die Trivialisierung der Arzneimittelversorgung und Scheinapotheken lehnt die ABDA-Präsidentin entschieden ab.

»Die Pläne des Bundesgesundheitsministeriums sind eine zerstörerische Reform, die die Versorgung durch Apothekerinnen und Apotheker in der Apotheke vor Ort abschafft und zehntausende Arbeitsplätze gefährdet«, so Overwiening weiter. Letztendlich seien »die Leidtragenden dieser ideologischen Pläne die Patientinnen und Patienten, die für die Sicherheit bei ihren Arzneimitteltherapien auf unsere Kompetenz angewiesen sind«, sagte sie. Die Gesundheit der Bevölkerung unseres Landes werde mit dem Referentenentwurf in Gefahr gebracht. 

»Mut, Konstruktivität und Zuversicht beibehalten«

Trotz der scheinbar aussichtslosen Lage gelte es jedoch, Mut, Konstruktivität und Zuversicht beizubehalten und für »unsere Zukunft und eine sichere Arzneimittelversorgung« zu kämpfen, appellierte sie an die Apothekenteams. Bisher sei das Gesetz nur ein Entwurf und es könne noch aktiv gegengesteuert werden. 

Am 17. Juli befasse sich das Kabinett mit dem Entwurf. Kommt es zum Kabinettsbeschluss, geht der Beschluss ins Parlament und an den Bundesrat. Das Parlament trifft sich dann erst wieder in der zweiten Septemberwoche. Dennoch gelte es, in der Sommerzeit in engem Austausch mit Abgeordneten in den Wahlkreisen und den Landesministerien zu bleiben, um über notwendige Änderungen in dem Entwurf zu diskutieren, so Overwiening. »Diese als Reform getarnte Modelpackung müssen wir demaskieren. Wir werden mit Argumenten überzeugen müssen«. 

Overwiening habe in den vergangenen Tagen bereits viele Gespräche mit Abgeordneten der Ampel seit Bekanntwerden des Referentenentwurfs geführt – dies könne Mut machen, so die ABDA-Präsidentin weiter. »Einige für uns entscheidende Politikerinnen und Politiker lehnen den Entwurf strikt ab. Rückenwind komme auch aus den Ländern«. 

Neue politische Kampagne

Overwiening wolle weiter mit der Politik in Kontakt bleiben: »Signalisiert wird uns in diesen Gesprächen mit der Politik, dass wir den Gesprächsfaden nicht abreißen lassen dürfen und uns konstruktiv und gestalterisch einbringen sollen, um gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Dieser verbindliche gute Gesprächsfaden wird für die nächsten Monate entscheidend sein. Denn das Parlament macht die Gesetze, nicht das Ministerium«, betonte sie. Für die kommenden Wochen seien weitere Gespräche bereits vereinbart. Während Proteste zu einem anderen Zeitpunkt nötig werden könnten, wäre eine sofortige Protestwelle kontraproduktiv.

Die ABDA-Präsidentin kündigte eine neue politische Kampagne an: »In den kommenden Tagen werden wir daher eine großangelegte politische Kampagne starten, die in mehreren Phasen verläuft. Ziel der Kampagne ist es, der Politik und Gesellschaft zu verdeutlichen, auf welche Apotheken-Leistungen unsere Patientinnen und Patienten künftig verzichten müssten«.

In der ersten Phase sollen Informationen über Social Media gestreut werden: »In dieser Phase brauchen wir Sie. Teilen Sie diese Inhalte und werden Sie auf Ihren eigenen Kanälen aktiv«, appellierte Overwiening an die Apothekenteams. Während dieser ersten Welle entstehe im Hintergrund eine größer angelegte emotionalisierende Kampagne zum Nutzen und den Leistungen der Apotheke: Hierbei wolle Sie die Teams der Apotheken dazu ermuntern, direkte Kontakte mit der Politik aufzunehmen und beispielsweise die Bundestagsabgeordneten in den Wahlkreisen um ein Gespräch bitten. 

Weitere Infos würden die Apothekenteams in Kürze über ihre Kammern und Verbände erfahren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa