Pharmazeutische Zeitung online
Neujahrsansprache

Overwiening fordert »Apothekenrettungspaket«

ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening hat sich mit einer Neujahrsansprache an die Teams in den Apotheken gewandt. Sie erneuert darin ihre Kritik an den Reformplänen aus dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) und fordert von Regierung ein »Apothekenrettungspaket«.
PZ
08.01.2024  10:45 Uhr
Overwiening fordert »Apothekenrettungspaket«

Rückblickend sagte Overwiening, 2023 sei ein außergewöhnliches und von mehreren Krisen geprägtes Jahr gewesen. Erfolge habe die Apothekerschaft durch ihren Protesttag am 14. Juni verbuchen können, an dem sich insgesamt mehr als 90 Prozent der Apothekenteams beteiligt hätten. Die existenzielle Forderung, das Apothekenhonorar zu stabilisieren, sei aber bislang ungehört geblieben.

Beim Apothekertag in Düsseldorf im vergangenen September habe Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), anstatt die Fragen der Apothekerschaft dazu zu beantworten, über die Medien »seine gefährlichen Liberalisierungspläne« verkündet. Overwiening betonte: »Das werden wir so nicht zulassen.«

Ziel der weiteren Proteste sei die Kommunal-, Regional- sowie Landespolitik gewesen, so Overwiening weiter. »Die wollten wir für uns gewinnen.« Denn anders als in der Bundespolitik werde hier die Bedeutung der Apotheken vor Ort »als eine wesentliche soziale wohnortnahe Instanz« sehr geschätzt. Der Protestmonat November habe genau darauf abgezielt. Insgesamt hätten mehr als 20.000 Apothekerinnen und Apotheker an den Protestterminen teilgenommen.

Für den Einsatz der Teams bedankte Overwiening sich. Durch die Geschlossenheit sei in der Politik ein ganz neues Bewusstsein für die Situation der Apotheken vor Ort entstanden. Das zeige sich darin, dass sich die Ministerpräsidentenkonferenz, einzelne Ministerinnen und Minister sowie der Bundesrat mit Anträgen und Stellungnahmen hinter die Forderungen der Apotkekerschaft gestellt – insbesondere hinter jene nach höherer Honorierung. »Das ist ein Erfolg, den wir gemeinsam erstritten haben.«

Noch gehe Lauterbach nicht auf die Wünsche und Warnungen seiner Parteikollegen aus den Bundesländern ein, räumte Overwiening ein. Beim Gespräch über die Eckpunkte zur Apothekenreform sei klargeworden, dass das BMG weiter an einer Reform arbeite, ohne aber die finanzielle Soforthilfe für die Apotheken auf den Weg zu bringen. Ohne eine angepasste Honorierung aber würden viele Apotheken die Reform gar nicht mehr erleben, so die ABDA-Präsidentin. »Die Pläne des Ministers bleiben unausgegoren und hinter unseren Erwartungen zurück.« Insbesondere fehle die Honoraranpassung als Sofortmaßnahme.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa