Pharmazeutische Zeitung online
Engagement

Overwiening bekommt Bundesverdienstkreuz

Die ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening ist mit dem Bundesverdienstkurz ausgezeichnet worden. Die Urkunde überreichte am Samstag Martin Sommer, Landrat des Kreises Steinfurt.
PZ
27.10.2024  14:18 Uhr

Kreativität und Mut

Seit 2009 ist die 62-jährige Apothekerin zudem als ehrenamtliche Vorsitzende der Apothekerstiftung Westfalen-Lippe aktiv. Von 2013 bis 2016 war sie zudem Mitglied des fünfköpfigen Vorstands der Bundesapothekerkammer. 2009 rief Overwiening gemeinsam mit der Kindernothilfe das Hilfsprojekt »Eine Dosis Zukunft« ins Leben, das Kindern in den Slums von Kalkutta Mehrfach-Impfungen und medizinische Versorgung ermöglicht. Bisher wurde mehr als eine halbe Million Euro an Spendengeldern akquiriert und viele Zehntausend Kinder erreicht. Darüber hinaus engagiert sich Overwiening seit 19 Jahren als jährliche Spenderin und inzwischen auch als stellvertretende Vorsitzende für die Reken-Stiftung.

»Es lohnt sich die Gemeinschaft vor Ort zu stärken«, kam Overwiening in ihrer Dankesrede auf viele tatkräftige Initiativen der Reken-Stiftung zu sprechen. Und fügte grundsätzlich hinzu: »Ich nehme die heutige Auszeichnung mit Freude, Dankbarkeit und Demut entgegen und insbesondere stellvertretend für alle an, die mich - von der Familie und den Freundeskreis über die Mitarbeitenden in Haupt- und Ehrenamt von AKWL und ABDA und in meinen Apotheken – auf diesem Weg begleitet haben.«

Kreativität und Überzeugungsarbeit seien vermutlich die wichtigsten Zutaten für das Umsetzen von so mancher Idee, gepaart mit der Zuversicht und dem Mut, die Dinge anzupacken. Hier verweist die Preisträgerin ebenso oft wie sie eine kleine Hummel am Revers trägt, auf das gleichnamige Prinzip: »Nach den Gesetzen der Aerodynamik kann die Hummel gar nicht fliegen, weil sie viel zu schwer ist und viel zu kleine Flügel hat. Weil sie dies aber nicht weiß, tut sie es trotzdem.«

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa