Pharmazeutische Zeitung online
AK Westfalen-Lippe 

Overwiening als Präsidentin wiedergewählt

Gabriele Regina Overwiening geht in ihre vierte Amtszeit: Heute hat die Apothekerkammer Westfalen-Lippe (AKWL) sie erneut mit überwältigender Mehrheit zu ihrer Präsidentin gewählt. Als Vizepräsident wurde Frank Dieckerhoff wiedergewählt.
Ev Tebroke
04.09.2024  13:12 Uhr

»Apotheken fitmachen für die Zukunft«

»Wir wollen die Apotheken fitmachen für die Zukunft«, betonte Overwiening. Das gelinge aber nur, wenn die Politik sich dafür starkmacht. Wenn sie die konstruktiven Vorschläge der Apothekerschaft anhöre und berücksichtige.

»Unsere Geschicke liegen in den Händen der Bundespolitik«, so Overwiening. Diese Verantwortlichkeit gelte es richtig zuzuordnen. Nicht die ABDA, nicht die Verbände seien derzeit das Übel. »Das Problem liegt in der derzeitigen ineffizienten Gesundheitspolitik. Und die liegt im BMG.«

Mit Blick auf die Kammerarbeit sagte sie, die AKWL hätte sich in den letzten 15 Jahren ein solides Fundament erarbeitet. »Ich freue mich, dass wir das hier so listenübergreifend als gemeinsame Aufgabe wahrnehmen.« Im  Juni hatten die Apothekerinnen und Apotheker in Westfalen-Lippe ein neue Kammerversammlung gewählt. Die von Overwiening angeführte Gemeinschaftsliste hatte 57,23 Prozent der Stimmen und damit 60 Sitze im Apothekerparlament erzielt. Die Aktiven Apotheker*innen bekamen 37,25 Prozent (38 Sitze). Die Basisapotheker, die nur in den Wahlkreisen Detmold und Münster antraten, hatten nach Kammerangaben 5,5 Prozent der Stimmen erhalten.

Overwiening sagte abschließend nach ihrer Wahl: »Ich freue mich darauf, bereits in der kommenden Woche mit dem neuen Vorstand in einer ersten Kammersitzung die Arbeit weiterzuführen. Wir haben keine Zeit zu verlieren! Nicht eine einzige Minute.«

Der neue gewählte neunköpfige Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Claudia Brüning, Hannes Müller, Sandra Potthast, Lars Ruwisch, Philipp Schulte-Mecklenbeck, Christine Weber, Ina Richling, Eva-Maria Gödde, Günter Hagenhoff.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa