Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
vfa-Jahresbilanz

Orphan Drugs dominieren neue Medikamente 

2024 kamen nach Angaben des vfa 43 neue Medikamente auf den Markt – die vierthöchste Zahl der vergangenen 20 Jahre. 27 haben seltene Erkrankungen als Indikation. Während in den vergangenen Jahren die Biologika dominierten, sind diesmal wieder viele chemisch-synthetische Wirkstoffe darunter.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 17.12.2024  12:30 Uhr

Dem Verband der forschenden Pharmaunternehmen (vfa) zufolge sind in diesem Jahr 43 Medikamente mit neuem Wirkstoff auf den Markt gekommen. Im Vorjahr waren es nur 30 gewesen. Zudem erhielten 22 bereits länger verfügbare Arzneimittel eine Zulassungserweiterung, vor allem im onkologischen Bereich.

Auch bei den Neulingen liegen Krebsmedikamente auf Platz eins. Zwölf Präparate zählen zum Bereich Onkologie, darunter sechs neue Kinasehemmer. Mit Capivasertib (Truqap®) ist darunter ein Brustkrebsmittel mit neuem Target, da der Arzneistoff selektiv die AKT-Kinase hemmt.

Auf Platz zwei folgen zehn Medikamente gegen immunologische Erkrankungen, auf Platz drei solche gegen Infektionskrankheiten. Hier sind zwei neue Antibiotika-Präparate dabei: Meropenem-Vaborbactam (Vaborem®) und Cefepim-Enmetazobactam (Exblifep®). »Um auf Dauer mit der Verbreitung neuer Resistenzen Schritt zu halten, sind zwei neue Antibiotika pro Jahr nicht genug«, kommentiert vfa-Chef Han Steutel. »Deshalb ist zu hoffen, dass sich die EU in ihrer Pharmagesetzgebung 2025 dazu entschließen kann, Anreize für die Entwicklung von mehr neuen Antibiotika zu setzen.«

Zum Infektionsschutz kamen 2024 auch zwei neue Impfstoffe auf den Markt: Mit mResvia® ein erster mRNA-basierter RSV-Impfstoff für Personen ab 60 Jahren und mit Verorab® ein weiterer Tollwutimpfstoff. 

Für die Beratung besonders relevant sein könnten unter anderem Fezolinetant (Veoza™) zur Behandlung von Hitzewallungen im Zuge der Wechseljahre, Insulin icodec (Awiqli®), das erste nur einmal wöchentlich zu spritzende Basalinsulin, Delgocitinib (Anzupgo®) bei chronischem Handekzem, Vibegron (Obgemsa®) zur Behandlung einer überaktiven Blase  und Etrasimod (Velsipity®) bei Colitis ulcerosa.

27 der neuen Medikamente und damit 63 Prozent decken dagegen seltene Erkrankungen ab und zählen damit zu den Orphan Drugs, darunter gleich drei neue Arzneistoffe gegen die paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie. 

Rund drei von vier Präparate wurden auch in Deutschland klinisch getestet

Ungewöhnlich sei an diesem Jahrgang, dass 30 Arzneistoffe (70 Prozent) ganz oder teilweise chemisch-synthetisch hergestellt werden, bemerkt der vfa. 2022 und 2023 seien es nur 41 Prozent beziehungsweise 33 Prozent gewesen. »Daran sieht man, dass auch die Chemie weiter große Bedeutung für Arzneimittelinnovationen hat«, meint der vfa-Vorsitzende. Die anderen 13 neuen Medikamente (28 Prozent) enthielten gentechnisch hergestellte Protein-Wirkstoffe. Gen- oder Zelltherapien kamen 2024 keine dazu. Der vfa rechnet hier jedoch mit neuen Produkten im kommenden Jahr.

Nur bei einem der 43 neuen Medikamente sei der Wirkstoff unter Beteiligung deutscher Labore entwickelt worden, so der vfa. Deutsche Krankenhäuser oder Arztpraxen waren dagegen an der Erprobung von 31 Medikamenten (72 Prozent) in klinischen Studien beteiligt. »Doch mit dieser Quote sollte sich Deutschland künftig nicht zufriedengeben«, kommentiert Steutel. »Es sollte seine Attraktivität für klinische Studien wieder so steigern, dass Unternehmen bei möglichst vielen ihrer Medikamente hiesige medizinische Einrichtungen einbeziehen – es sei denn, es ginge um Tropenkrankheiten.« Mit dem Medizinforschungsgesetz habe die Bundesregierung die Weichen dafür richtig gestellt, doch hänge nun viel davon ab, ob die nächste Regierung dieses auch vollständig umsetze.

Ausführliche Porträts der Neueinführungen finden Sie in unserer Arzneistoff-Datenbank.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa