Pharmazeutische Zeitung online
Vorhofflimmern

Orale Antikoagulation nach Katheterablation weiterführen?

Schlaganfall und Co. verhüten, dafür Blutungen riskieren: Das ist die Crux bei Patienten mit Vorhofflimmern. Eine Studie liefert nun neue Hinweise, ob eine orale Antikoagulation auch ein Jahr nach erfolgreicher Katheterablation fortgeführt werden sollte.
Daniela Hüttemann
24.03.2025  16:00 Uhr

Vorhofflimmern ist ein Risikofaktor für thromboembolische Ereignisse wie Schlaganfall, da sich durch die gestörte Pumpfunktion Verwirbelungen des Blutes im Herzen und damit Thromben bilden können. In den vergangenen Jahren hat sich die Katheterablation zur favorisierten Methode bei Vorhofflimmern etabliert. Sie wird mittlerweile rund 100.000-Mal pro Jahr in Deutschland durchgeführt. Dabei werden kleine Stelle an den Eintrittsstellen der Pulmonalvenen verödet (Pulmonalvenenisolation per Radiofrequenz-Ablation). Das soll verhindern, dass sich fehlerhafte Impulse aus den Venen im Vorhof ausbreiten können. Der Sinusrhythmus bleibt stabil.

Sind die Patienten danach Vorhofflimmer-frei, stellt sich die Frage, wie lange eine orale Antikoagulation zur Blutverdünnung fortgeführt werden muss, denn eigentlich besteht der Risikofaktor nicht mehr. Gleichzeitig birgt die Blutverdünnung immer das Risiko von Blutungen. Zur Abschätzung des thromboembolischen Risikos wird der CHA2DS2-VA-Score herangezogen und mit dem Risiko für Blutungen (HAS-BLED-Score) abgeglichen. Einen klaren wissenschaftlichen Konsens, ob orale Antikoagulanzien nach einer Katheterablation abgesetzt werden können, gibt es derzeit nicht. In manchen Fällen kann der Eingriff das Vorhofflimmern heilen, bei vielen Patienten kann es jedoch auch wieder auftreten.

Nun ist im Fachjournal »JAMA Network Open« eine Studie aus Japan erschienen, die untersucht hat, welche Patienten-Charakteristiken dafür sprechen, dass Patienten nach einer erfolgreichen Katheterablation vom Absetzen einer oralen Antikoagulanzien profitieren. An der Kohortenstudie nahmen 1821 Patienten teil, bei denen in den zwölf Monaten nach dem Eingriff das Vorhofflimmern nicht wieder aufgetreten war. Untersucht wurden das Auftreten von thromboembolischen und Blutungsereignissen sowie die Gesamtmortalität aus jeglichen Gründen in der darauf folgenden Zeit. Die Hälfte der Patienten nahm die Antikoagulanzien weiter, während die andere Hälfte sie absetzte. Das Follow-up dauerte im Schnitt 4,8 Jahre.

In dieser Zeit kam es insgesamt zu 43 thromboembolischen Ereignissen (2,4 Prozent), 41 schweren Blutungen (2,3 Prozent) und 71 Todesfällen (3,9 Prozent). Dabei lag die Inzidenzrate für ein thromboembolisches Ereignis in der Gruppe ohne Antikoagulanzien signifikant höher als unter Fortführung der Therapie (Inzidenzrate 0,86 versus 0,37 pro 100 Personenjahre). Anders ausgedrückt: Das Risiko für Schlaganfall und Co. war um den Faktor 2,43 erhöht.

Erwartungsgemäß sah es umgekehrt aus bei den schweren Blutungen. Hier lagen die Inzidenzraten bei 0,1 versus 0,65 pro 100 Personenjahre zugunsten der Gruppe ohne Antikoagulanzien. Die Hazard Ratio lag hier beim Faktor 0,15. Unterschiede bei der Mortalität waren dagegen nicht statistisch signifikant.

Entscheidend sind die Ergebnisse der Subgruppenanalysen. Bei Absetzen der Antikoagulanzien hatten vor allem diejenigen Patienten ein erhöhtes thromboembolisches Risiko mit asymptomatischem Vorhofflimmern, einer verringerten linksventrikulären Auswurffraktion von weniger als 60 Prozent und einem Durchmesser des linken Vorhofs von 45 mm oder mehr. Im Gegensatz dazu war ein Absetzen der Medikamente vorteilhaft für Patienten mit einem HAS-BLED-Score von 2 oder größer.

Um den optimalen Einsatz von Blutverdünnern nach Katheterablation zu bestimmen, sei eine prospektive, randomisierte Studie nötig, schreiben die Autoren um Tomoya Iwawaki von der Nagoya-Universitätsmedizin abschließend.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa