Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Histon-Deacetylase 6-Hemmer

Option zur Kontrolle einer Adipositas?

Bei fehlernährungsbedingter Adipositas verliert das Sättigungshormon Leptin zunehmend an Wirkung. Inhibitoren des Enzyms Histon-Deacetylase 6 (HDAC6) können das Problem offenbar korrigieren: Zumindest in Tierversuchen bewirken sie eine Leptinsensibilisierung und einen starken Gewichtsverlust, zeigt eine aktuelle Studie aus den USA.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 13.01.2022  14:30 Uhr

Das aus dem Fettgewebe stammende Hormon Leptin ist normalerweise in der Kontrolle der Gewichtshomöostase dadurch beteiligt, dass es Mechanismen in Gang setzt, die zu einer Reduktion der Nahrungsaufnahme führen und gleichzeitig den Energieverbrauch erhöhen. Bei einer durch hochkalorische Ernährung ausgelöste Fettleibigkeit steigt zwar der zirkulierende Leptinspiegel proportional zur Adipositas. Trotz hoher Leptinspiegel verlieren Nagetiere und Menschen mit Adipositas nicht an Gewicht – der Grund ist eine Leptinresistenz.

Als potente Leptin-Sensibilisatoren können Inhibitoren des zytosolischen Enzyms Histon-Deacetylase 6 (HDAC6) als Mittel gegen Fettleibigkeit bei diätetisch induzierten adipösen Mäusen wirken. Das berichtet ein Team um Dr. Işın Çakır vom Life Sciences Institute der University of Michigan in Ann Arbor im Fachjournal »Nature Metabolism«.

HDAC6 katalysiert die Deacetylierung von Lysinresten im N-terminalen Bereich der Kernhistone H2A, H2B, H3 und H4. Das Enzym gilt als wichtiger Regulator der Dynamik des Zytoskeletts, der Zellmigration und von Zell-Zell-Interaktionen. Zudem scheint die Histondeacetylierung eine wichtige Rolle bei der Transkriptionsregulation, dem Fortschreiten des Zellzyklus und bei Entwicklungsvorgängen zu spielen.

In der aktuellen Arbeit konnten die Wissenschaftler nun zeigen, dass der sehr potente HDAC6-Inhibitor Tubastatin A bei Mäusen, die an einer ernährungsinduzierten Adipositas litten, zu einem signifikanten Gewichtsverlust führte. Dosisabhängig konnte die Tubastatin-A-Behandlung die Nahrungsaufnahme und die Fettmasse der Tiere reduzieren. Zudem zeigte sich eine signifikante Verringerung der Lebersteatose und eine verbesserte systemische Glukosehomöostase.

Die Tubastatin-A-induzierten Stoffwechselverbesserungen sind unabhängig von der zentralen HDAC6-Aktivität und hängen zum großen Teil von der HDAC6-Expression im Fettgewebe ab, berichten die Forscher. Bei Mäusen, die keinen Leptinrezeptor mehr exprimieren (db/db-Mäuse) oder bei schlanken Wildtyp-Mäusen führt Tubastatin A hingegen nicht zu einem Gewichtsverlust, erhöht aber bei Letzteren die Empfindlichkeit gegenüber einer exogenen Leptingabe.

Im Gegensatz zu anderen HDACs resultiert die Hemmung der HDAC6-Aktivität nicht in toxischen Effekten oder unerwünschten Wirkungen, und die Behandlung mit HDAC6-Inhibitoren schützt vor Muskelschwund und Neurodegeneration.

Die Ergebnisse der Wissenschaftler deuten auf die Existenz eines HDAC6-regulierten Adipokins hin, das als Leptin-sensibilisierender Wirkstoff dient. Somit könnte sich die HDAC6 als eine potenzielle Zielstruktur für Wirkstoffe erweisen, die zur Behandlung von Fettleibigkeit eingesetzt werden könnten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa