Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neue Studie

Opioide nicht wirksamer als Placebo bei Rückenschmerzen

Eine neue Studie mit 347 Patienten mit Rücken- und Nackenschmerzen fand keinen Unterschied zwischen Opioiden und Placebo. Die Autoren raten daher, Opioide auch aufgrund ihres Nebenwirkungs- und Missbrauchspotenzial hier nicht mehr zu verschreiben.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 29.06.2023  18:00 Uhr

Nicht selten werden Opioide wie Tramadol und Tilidin bei Rückenschmerzen, der häufigsten Schmerzart in Deutschland und anderen Industrieländern, verschrieben. Gemäß Leitlinien sollten sie nur zum Einsatz kommen, wenn andere Schmerzmittel versagt haben. Laut einer aktuellen Veröffentlichung im Fachjournal »The Lancet« suggerieren die internationalen Daten aber, dass es in der Praxis anders aussieht und etwa 40 Prozent der Menschen mit Rückenschmerzen Opioide verordnet bekommen. Bei Patienten, die aufgrund ihrer Schmerzen ins Krankenhaus gehen, sind es sogar zwei Drittel. 

Abgesehen von den zahlreichen Nebenwirkungen besteht jedoch bekanntermaßen ein großes Abhängigkeits- und Missbrauchspotenzial. Der Einsatz wäre also nur gerechtfertigt, wenn Opioide wenigstens zweifelsfrei die Rückenschmerzen beseitigen. Doch daran bestehen Zweifel, die nun durch die neuen Studiendaten bestätigt werden.

»Bei Schmerzen im unteren Rücken und Nacken haben die vorhandenen Erkenntnisse über die Wirksamkeit opioider Schmerzmittel bisher nur bescheidene Auswirkungen auf die Schmerzwerte in chronischen Populationen gezeigt und beschränken sich auf Studien mit kurzer Nachbeobachtungszeit«, fasst das Autorenteam von der Universität Sydney (Australien), der University New South Wales (Australien), dem The George Institute for Global Health (Australien) und Erasmus MC (Niederlande) zusammen.

Oxycodon oder Placebo über sechs Wochen

Dies sei die erste randomisierte, verblindete, placebokontrollierte Studie, in der Sicherheit und Wirksamkeit von Opioiden bei akuten Kreuz- und Nackenschmerzen mit einer Nachbeobachtungszeit von bis zu einem Jahr untersucht wurde. Daran nahmen 347 Patienten an 157 Standorten in Australien zwischen 2016 und 2021 teil. Sie litten bereits seit bis zu zwölf Wochen unter Rücken- oder Nackenschmerzen oder beidem.

Sie bekamen nun für bis zu sechs Wochen ein Placebo oder Opioid (Oxycodon-Naloxon, bis zu 20 mg Oxycodon täglich, Tabletten mit verzögerter Wirkstofffreisetzung) verordnet. Dann wurden Schmerz-Intensität auf einer Zehn-Punkte-Skala und Nebenwirkungen erfasst; das Ganz eine Jahr später noch einmal. Auch die Empfänglichkeit für einen Opioid-Missbrauch wurde untersucht. In die Auswertung flossen die Daten von 151 Teilnehmenden aus der Opioid- und 159 aus der Placebogruppe ein.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa