Onkologie, Ohr und Auge im Fokus |
Ganz Ohr beim Pharmacon / © PZ/Alois Müller
Erstklassige Vorträge und viele Möglichkeiten zum Networking – das ist seit über 50 Jahren das erfolgreiche Konzept des Winter-Pharmacons. Neues Wissen und der Erfahrungsaustausch mit passionierten Pharmazeuten, Ärzten und Wissenschaftlern lassen sich direkt in der Apothekenpraxis umsetzen.
Der Fokus des wissenschaftlichen Programms vom 19. bis 24. Januar 2025 im österreichischen Schladming liegt auf den Themen Onkologie, Auge und Ohr. Zusätzlich hat der im vergangenen Jahr als »Beste Veranstaltung 2024« von der Fachpresse ausgezeichnete Kongress wie immer noch ein vielseitiges Rahmenprogramm zu bieten.
Herzstück des Pharmacons der Bundesapothekerkammer ist auch in diesem Jahr ein hochkarätiges, zertifiziertes Vortragsprogramm mit zahlreichen Fortbildungspunkten für alle, die vor Ort am Kongress teilnehmen. An allen Kongresstagen wird den Teilnehmenden aktuelles pharmazeutisches Wissen vermittelt. Zusätzlich werden von Ende Januar bis Ende März ausgewählte Vorträge On-Demand zur Verfügung stehen. Für die Teilnehmenden der Vor-Ort-Veranstaltung ist das On-Demand-Programm kostenfrei.
Neun Vorträge widmen sich dem Top-Thema Onkologie. Am Dienstag referiert beispielsweise Professor Dr. Michael Quante aus Freiburg. Er erläutert, welche Rolle molekulare Marker für die Therapie von gastrointestinalen Tumoren spielen und warum molekulare Tumorboards mit Experten aus verschiedenen Disziplinen unverzichtbar sind.
Inwiefern komplementäre Medizin Menschen mit Krebs helfen kann, ist Gegenstand des Vortrags von Professor Dr. Jutta Hübner aus Jena. Denn hier sind Apotheken mit ihrer Beratungs- und Fachkompetenz gefragt. Sie können Menschen mit Krebs bei der Auswahl von Phytotherapeutika, Nahrungsergänzung & Co. als Zusatz zur Krebstherapie unterstützen und beraten und über Risiken aufklären.
Beim zweiten Schwerpunkt geht es um »Auge & Ohren«. Auch hier liegt der Fokus auf den pharmazeutischen Möglichkeiten im Rahmen der Behandlung. So widmet sich der Vortrag von Professor Dr. Anne Seidlitz aus Berlin den Besonderheiten der Arzneiformen, die am Auge und am Ohr angewandt werden. Die Pharmazeutin geht speziell auf die Herstellung von Rezepturen und die dafür verwendbaren Hilfsstoffe ein.
Professor Dr. Fritz H. Hengerer aus Frankfurt am Main erläutert die Behandlungsmöglichkeiten für das Glaukom: Neben Laser- und operativen Verfahren stehen gerade im Frühstadium verschiedene medikamentöse Optionen in Form von Augentropfen mit unterschiedlichen Wirkstoffen zur Wahl.
Das Partner-Symposium ist ein neues Wissensformat, bei dem Experten aus Wissenschaft und Praxis fachspezifische Themen vorstellen und mit den Teilnehmenden diskutieren. In Kooperation mit der Firma Dr. Willmar Schwabe steht es unter dem Motto »Tinnitus? Pflanzliche Hilfe für Ihre älteren und ängstlichen Kunden«. Professor Dr. Michael Landgrebe (Agatharied) erklärt die Zusammenhänge zwischen Tinnitus, Kognition und Psyche. Dr. Mario Wurglics (Frankfurt am Main) beleuchtet die Bedeutung der evidenzbasierten Qualität pflanzlicher Wirkstoffe für eine fundierte Beratung in der Apotheke.
Erstmalig in diesem Jahr hatten alle Teilnehmenden, die bis zum 11. November 2024 ein Ticket gekauft hatten, die Möglichkeit, das Thema der berufspolitischen Diskussion mitzubestimmen. Das Wunschthema wird zeitnah veröffentlicht und verheißt einen spannenden Nachmittag des Kongresses.
Das neue Pharmacon-Quiz ist eine einmalige Gelegenheit, das Netzwerk zu erweitern und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Am ersten Abend bringt es die Teilnehmenden zusammen, sorgt für eine entspannte Atmosphäre und stärkt den Teamgeist.
Wie gewohnt gehören auch der Hüttenabend mit Nachtrodeln, das Eisstockschießen und der Bankabend der Deutschen Apotheker- und Ärztebank zum Rahmenprogramm. Dort hält Dr. Claudia Major, Politikwissenschaftlerin und Forschungsgruppenleiterin für Sicherheitspolitik der Stiftung Wissenschaft, einen Vortrag über die europäische Wirtschafts- und Sicherheitspolitik unter der Berücksichtigung der US-Wahl und der Russlandpolitik.
Der Kongress bietet flexible Teilnahmemöglichkeiten: vor Ort mit dem Wochen- oder Tagesticket sowie einen On-Demand-Zugang nach der Veranstaltungswoche. Das vollständige Programm, weitere Informationen und die Anmeldung sind unter www.pharmacon.de verfügbar.