Pharmazeutische Zeitung online
EU-Kommissar für Gesundheit

Olivér Várhely nominiert 

Olivér Várhely soll neuer EU-Kommissar für Gesundheit und Tierschutz werden. Der Ungar gilt als enger Vertrauter Victor Orbáns. Viele Beobachter rechnen damit, dass Várhely nicht vom EU-Parlament bestätigt wird. 
Lukas Brockfeld
17.09.2024  16:38 Uhr

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat ihre Wunschbesetzung für die neue EU-Kommission vorgestellt. Die Aufgabe des EU-Kommissars für Gesundheit und Tierschutz fällt dem Ungarn Olivér Várhely zu. Der 52-Jährige ist in Brüssel kein Unbekannter. Seit 2019 war er Kommissar für Erweiterung und Europäische Nachbarschaftspolitik. 

In der am 17. September veröffentlichten Presseerklärung der EU-Kommission heißt es zu den Plänen von Várhely nur knapp: »Er wird für den Aufbau der Europäischen Gesundheitsunion zuständig sein, den Kampf gegen Krebs fortsetzen und die Gesundheitsvorsorge stärken.« Andere große Themen, wie das EU-Pharmapaket und der Tierschutz, bleiben unerwähnt. 

Várhely gilt als enger Vertrauter des ungarischen Regierungschefs Victor Orbáns. Viele Beobachter rechnen damit, dass das EU-Parlament seine Nominierung nicht bestätigen wird. Mit der Nominierung von Várhely setzt sich Ungarn über die Bitte der Kommissionspräsidentin hinweg, aus Paritätsgründen eine Frau für das Amt vorzuschlagen. 

Die Nominierung sorgte sofort für Kritik. So bezeichnete der Europaabgeordnete Peter Liese (CDU) die Nominierung des Ungarn als »sehr kritisch« und ergänzte: »Várhelyi hat nicht nur den Makel, dass er von Viktor Orbán vorgeschlagen wurde, er hat sich als strittiger Kommissar für Erweiterung auch sehr viele Fehler geleistet. Ich kann mir kaum  vorstellen, dass er die Anhörung im Ausschuss für Umwelt und Gesundheit überstehen wird.« 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa