Pharmazeutische Zeitung online
Apothekerverband Brandenburg

Olaf Behrendt als Verbandschef im Amt bestätigt

Der bisherige Vorsitzende des Landesapothekerverbands (LAV) Brandenburg Olaf Behrendt steht für weitere vier Jahre an der Spitze des Verbands. Bei der Mitgliederversammlung am Samstag in Potsdam ging es neben den Vorstandswahlen auch um das Thema E-Rezept und Digitalisierung. Zudem war die ABDA-Präsidentin zu Gast.
Ev Tebroke
04.10.2021  16:06 Uhr
Olaf Behrendt als Verbandschef im Amt bestätigt

Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des Landesapothekerverbands (LAV) Brandenburg standen am vergangenen Samstag in Potsdam wichtige Punkte auf der Tagesordnung. Neben der Wahl eines neuen Vorstands für die kommenden vier Amtsjahre gab es einen Überblick über den Stand des Modellprojekts zum E-Rezept in Berlin-Brandenburg. Zudem war die ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening zu Gast und gab in ihrem Vortrag einen Ausblick auf die Agenda 2021 bis 2024.

Was die Führung des LAV Brandenburg betrifft, so setzten die Delegierten auf Kontinuität. Der bislang amtierende LAV-Chef Olaf Behrendt geht mit vollem Rückhalt der Apothekerschaft in die nächste Amtszeit: Er wurde einstimmig wiedergewählt. Für Karen Setz, die nicht mehr antrat, fiel die Wahl auf Andrea König als 1. stellvertretende Vorsitzende, Tina Koch freute sich über die Wiederwahl zur 2. stellvertretenden Vorsitzenden. Des Weiteren gehören Antje Kujath und Robert Dalchow erneut dem Vorstand an. Als neue Vorstandmitglieder wurden Nicole Nicoleit-Hauser und Robert Langner gewählt. Das bisherige Vorstandmitglied Volker Krüger trat nicht erneut zur Wahl an.

In seinem Bericht hatte der LAV-Chef Behrendt zuvor die vergangenen 18 Monate Revue passieren lassen und das große Engagement und die Leistungen der Apothekerschaft während der Corona-Pandemie hervorgehoben: das Hygienemanagement, die Verwaltung des verschärften Mangels in der Arzneimittelversorgung aufgrund von Lieferengpässen, die Herausforderung der Maskenverteilung, die Impfstoffbelieferung der Arztpraxen sowie die Ausstellung von Millionen von Impfzertifikaten. »Wir haben bewiesen, wir sind Herr der Lage und haben Übermenschliches geleistet. Das System der Vor-Ort-Apotheken funktioniert«, so Behrendt. »Großen Dank für Ihre tolle Arbeit.« Die Apotheker sollten nun selbstbewusst und offensiv mit ihrer Leistung umgehen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa