Pharmazeutische Zeitung online
»Datenklau«-Prozess

Ohne Täter kein Mittäter

Nachdem Ende März bereits der Verteidiger des IT-Experten Christoph H., Mitangeklagter im sogenannten Datenklau-Prozess, Freispruch für seinen Mandanten gefordert hatte, plädierte heute auch der Anwalt von Ex-ABDA-Sprecher Thomas Bellartz auf Freispruch. Dabei blieb der Jurist seiner Linie treu und teilte noch einmal nach allen Seiten kräftig aus.
Christina Müller
06.04.2019  15:16 Uhr

Aus Sicht von Bellartz‘ Verteidiger, Professor Carsten Wegner, ist das Strafverfahren gegen seinen Mandanten nichts weiter als eine »Retourkutsche« des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) für seine unbequeme Berichterstattung als Journalist. Die Vorwürfe gegen ihn seien völlig haltlos.

Statt eines fairen Prozesses beklagte der Anwalt zum wiederholten Mal eine mediale Vorverurteilung des Ex-ABDA-Sprechers, die der Staatsanwalt am ersten Prozesstag mit seinem Auftritt vor der Presse weiter geschürt habe. Darüber hinaus sind seiner Ansicht nach mehrfach Details an Journalisten durchgestochen worden und die Verhandlung finde vor der falschen Strafkammer statt. Zudem habe der Anwalt der Klägerseite, also das BMG, Informationen wesentlich früher erhalten als Wegner selbst und obendrein habe der Staatsanwalt bei der beantragten Geldstrafe für seinen Mandanten auch noch den falschen Tagessatz zugrunde gelegt. »Dafür hätte man nicht mal die Akte lesen müssen«, wetterte der Verteidiger. »Merkwürdigkeit reiht sich an Merkwürdigkeit.«

In dem Fall, der das Landgericht Berlin seit nunmehr rund 15 Monaten auf Trab hält, geht es um das vermeintliche Ausspähen von Daten aus persönlichen Postfächern von BMG-Mitarbeitern in den Jahren zwischen 2009 und 2012. Bellartz soll den IT-Fachmann außerdem dafür bezahlt haben, ihm die politisch brisanten Informationen zu beschaffen, auf die H. in seiner Funktion als Administrator für das Ministerium Zugriff hatte. Wegner zufolge begründet jedoch allein die Entgegennahme der Daten keine Mittäterschaft seines Mandanten. Abgesehen davon könne nicht einmal H. eine Straftat zulasten gelegt werden, hob der Anwalt hervor. Und ohne Haupttat könne Bellartz folglich auch kein Mittäter sein.

Dabei bezog sich Wegner auf die Ausführungen der zweiten Verteidigerin H.s, Diana Nadeborn, die explizit die datenschutzrechtliche Seite der Anklage beleuchtete. Um eine Verurteilung nach Paragraf 202a Strafgesetzbuch (StGB) zu rechtfertigen, sei es zwingend nötig, dass der Angeklagte H. das System hätte von außen angreifen müssen und dabei bestimmte technische Sicherungen überwinden, die eigentlich hätten seinen Zugriff verhindern oder erschweren sollen. Da H. jedoch umfassende Administratorrechte besessen habe, die es ihm ermöglichten, auf praktisch jede Information im System des BMG zuzugreifen, käme die Anwendung des entsprechenden Paragrafen für ihn nicht infrage, argumentierte Nadeborn. Auch wenn die Daten nicht ausdrücklich für H. bestimmt gewesen seien, habe er keine Sicherung dafür aushebeln müssen.

Seit Prozessauftakt im Januar 2018 ist nun der Weg frei für das große Finale: Am 10. April wollen die Richter ihr Urteil verlesen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa