Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Hochpreiser-Problematik

»Ohne Liquiditätsmanagement geht es nicht«

Mehr Hochpreiser, Marktanpassungen, Innovationsdruck: Um wirtschaftlich flexibel zu bleiben, ist eine Liquiditätsplanung für Apotheken unerlässlich. Doch bislang ist das Thema in Apotheken noch zu selten präsent. Wie Liquiditätsmanagement geht, das war Thema beim PZ-Managementkongress.
AutorKontaktEv Tebroke
Datum 04.04.2025  14:00 Uhr

Wie kann sich die Vor-Ort-Apotheke bestmöglich finanzieren? Dieser Frage widmete sich Stephan Barrmeyer beim diesjährigen PZMK. Apotheken gehen aufgrund von Hochpreisern und Retaxationen oft in hohe Vorfinanzierungen. Gleichzeitig erfordert zunehmender Wettbewerbsdruck eine ständige Anpassung an Marktveränderungen. Finanzielle Flexibilität ist dabei Grundvoraussetzung, um erfolgreich am Ball bleiben zu können.

Doch der Mehrheit der Apotheken fehlt der gesamtheitliche Überblick, wie viel Geld für Investitionen und Vorleistungen überhaupt abrufbar sind. Laut einer Umfrage hielten lediglich 23 Prozent der befragten Apotheken eine Liquiditätsplanung künftig für ein wichtiges Thema, berichtet Barrmeyer. Wichtigere Zukunftsthemen sind für sie demnach Einkauf und Lagerhaltung (71 Prozent), Personalmanagement (knapp 70 Prozent) oder Kundenbindung (rund 61 Prozent). Aber ohne Finanzierungsflexibilität keine Investitionsspielräume. Für Barrmeyer, Apothekeninhaber der Laurentius-Apotheke Coesfeld und der Gesundpunkt Apotheke Ahaus-Wüllen, ist ein Liquiditätsmanagement unerlässlich für die Wirtschaftlichkeit einer Apotheke und damit für die Versorgungssicherheit.

Schwieriger Spagat zwischen »Ethik und Monetik«

»Der Spagat zwischen Heilberuf und Kaufmann, zwischen Ethik und Monetik, wird immer schwieriger«, so Barrmeyer. Ein Drittel aller befragten Apothekerinnen und Apotheker beklagt demnach den immer problematischeren Balanceakt zwischen Wirtschaftlichkeit und Patientenwohl. Mit den richtigen Software-Tools lasse sich dies jedoch gut lösen, ist Barrmeyer überzeugt.

Eine Liquiditätsplanung ist ihm zufolge vor allem aufgrund der wachsenden Zahl von Hochpreisern notwendig. Waren es Barrmeyer zufolge im Januar 2022 noch 45 Prozent der Apotheken, die Hochpreiser (über 25.000 Euro) annehmen, sind es im Januar 2025 bereits 58 Prozent. Hier gehen die Offizinen oft in extrem hohe Vorfinanzierungen, die dann dringend benötigtes Kapital binden. Manche Hochpreiser kosten über 100.000 Euro pro Einheit. Viel Geld, was zunächst dann für Investitionen nicht abrufbar ist. Hinzu kommt, dass diese Rezepte nach wie vor via Krankenhäuser auf Papier verordnet werden.

Zwar würden mittlerweile 78 Prozent der Rezepte auf elektronischem Weg in die Apotheke gelangen, jedoch machen diese lediglich 57 Prozent des Brutto aus.  Hochpreiser-, Betäubungsmittel-, Hilfsmittel- und Medizinprodukte-Verordnungen erfolgen nach wie vor nicht elektronisch.  So liegt der Durchschnittswert eines Papierrezepts mit 185 Euro deutlich über dem des E-Rezepts mit 70 Euro. Um hier wirtschaftlich den Überblick zu behalten und trotz hoher Vorleistungen liquide zu bleiben, etwa für Investitionen, hält Barrmeyer ein Liquiditätsmanagement für unumgänglich. »Es geht eigentlich nicht mehr ohne!«

Kleine Handgriffe, große Wirkung

Schon kleine Handgriffe könnten hier sehr wirksam sein: wie etwa eine regelmäßige, tägliche Abrechnung der E-Rezepte. Auch eine regelmäßige, tägliche Kontrolle der Papierrezepte und getrennte Aufbewahrung sei ratsam. Zudem rät Barrmeyer, bei Hochpreisern per Vier-Augen-Prinzip gegenzuchecken. Auch sei es sinnvoll, Abholerrezepte zur Abrechnung zu kontrollieren und regelmäßig abzurechnen. Bei Privatrezepten empfiehlt er eine sofortige Rechnungsstellung. Und auch eine Optimierung der Kosten für EC-Zahlung sei hilfreich.

Als besonders effektives und hilfreiches Tool nennt Barrmeyer Programme, die es ermöglichen, sich Rezeptguthaben direkt auszahlen zu lassen, statt diese Guthaben wie sonst üblich erst im Folgemonat zur Verfügung zu haben. »Da können Sie sich das Geld direkt anweisen lassen und haben es noch am selben Tag auf dem Konto.« Solche Tools, wie etwa der von Barrmeyer präsentierte CashManager (Noventi), ermöglichten es, auch kurzfristigen Investitionsbedarf zu gewährleisten. Auch ließe sich so transparent abbilden, wie liquide die Apotheke aktuell ist und wie viel finanziellen Spielraum es tatsächlich gibt.

Weitere Tools wie etwa zur Rezept-Archivierung oder dem Rezeptmanagement würden grundsätzlich helfen, den Überblick zu behalten. Sie böten jederzeit Gesamtübersicht und Nachvollziehbarkeit von Abrechnungen oder etwa über fehlenden Verordnungen.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa