Pharmazeutische Zeitung online
Heimbewohner

Offizinapotheker verbessern AMTS

Offizinapotheker können wichtige arzneimittelbezogene Probleme bei Heimbewohnern bei Medikationsanalysen im Offizinalltag zuverlässig erkennen und so die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) verbessern. Zu diesem Ergebnis kommen Klinische Pharmazeuten der Universität Bonn in einer Studie, die sie jetzt in der Fachzeitschrift »BMC Geriatrics« veröffentlichten.
Daniela Hüttemann
26.02.2019  11:00 Uhr

In den USA und dem Vereinigten Königreich sind Medikationsanalysen im Krankenhaus oder bei Heimbewohnern längst Standard. In Australien haben viele Versicherte sogar ein Anrecht auf ein sogenanntes Home Medicines Review, bei dem ein Apotheker nach Hause kommt. In Deutschland gehören solche pharmazeutische Dienstleistungen leider immer noch nicht zum Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenversicherung.

Dass apothekerliche Interventionen das Risiko arzneimittelbezogener Probleme (ABP) reduzieren, wurde bereits auch für Deutschland in verschiedenen Studien nachgewiesen. Nicht untersucht wurde bislang, ob Offizinapotheker unter Alltagsbedingungen solche pharmazeutischen Dienstleistungen für Heimbewohner in verlässlicher Qualität anbieten können.

Ja, sie können es, sagt nun ein Team aus Apothekern der Uni Bonn, der AOK Rheinland/Hamburg, des Apothekerverbands Nordrhein und der Linner-Apotheke in Krefeld, das die Verlässlichkeit apothekerlicher Medikationsanalysen im Offizinalltag untersucht hat. Dr. Kerstin Bitter und ihre Kollegen werteten dafür die Medikationsanalysen von zwölf heimversorgenden öffentlichen Apotheken für 94 AOK-versicherte Altenheimbewohner aus. Die Patienten waren mindestens 65 Jahre alt und nahmen fünf oder mehr rezeptpflichtige Arzneimittel pro Tag ein. Die teilnehmenden Offizinapotheker erhielten vor Studienbeginn eine halbtägige Schulung zur Durchführung einfacher Medikationsanalysen, also allein auf Basis der vorliegenden Medikationshistorie ohne Laborwerte, aber inklusive aller OTC-Präparate.

Im Schnitt wurden sieben Medikationsanalysen pro Apotheke erstellt. Insgesamt ermittelten die teilnehmenden Offizinapotheker 154 ABP, was etwa 1,6 ABP pro Patient entspricht. Am häufigsten fielen ihnen Arzneimittelinteraktionen (40 Prozent der dokumentierten ABP), inadäquate Verordnungen (16 Prozent) und unangemessene Dosierungen (14 Prozent) auf. Darüber hinaus stellten die Apotheker 69 Dokumentationsfehler durch die Heime fest. So waren Angaben häufig veraltet oder fehlten, zum Beispiel zum Applikationszeitpunkt.

Zwei erfahrene Klinische Pharmazeuten überprüften die Medikationsanalysen. Bei 88 Prozent der detektierten Interaktionen und 73 Prozent der als unpassend eingestuften Medikationen stimmten sie mit den Offizinapothekern überein, schreiben die Autoren. Relevante ABP seien erkannt worden.

Jede dritte vorgeschlagene Intervention der Apotheker wurde von den verordnenden Ärzten und den Pflegekräften auch umgesetzt, zeigte das Follow-up. Meistens waren es Dosisanpassungen, während Vorschläge zur Arzneimittelsubstitution von den Ärzten meist abgelehnt wurden. Für jede Medikationsanalyse wurde die Apotheke von der AOK Rheinland/Hamburg mit 55 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer vergütet, was ein entsprechender Vertrag zwischen der AOK und dem Apothekerverband Nordrhein möglich machte.

Studienleiter Professor Dr. Ulrich Jaehde sagt über die Ergebnisse: »Die wichtigste Erkenntnis der Studie ist, dass Offizinapotheker mit einfachen Mitteln viel zur AMTS von Heimbewohnern beitragen können.« Die Autoren sehen zwar noch Spielraum für Verbesserungen bei der Qualität der Medikationsanalysen. So sollten Apotheker sich mehr auf klinisch relevante ABP konzentrieren. Sie weisen aber darauf hin, dass die Analysen und vor allem auch die Umsetzung von Interventionen besser werden könnten, wenn die Apotheker Zugriff auf weitere Informationen wie die Laborwerte hätten. Auch die Zusammenarbeit mit den Ärzten sollte enger werden.

Zudem könne eine externe Qualitätskontrolle, ähnlich wie Pseudocustomer-Besuche, bei der Entwicklung der nötigen Fähigkeiten helfen. Damit könne das Potenzial von Medikationsanalysen zur Verbesserung der Patientensicherheit noch besser erschlossen werden. Jaehde schlägt daher vor, dass »Medikationsanalysen für Heimbewohner unbedingt in die aktuelle politische Diskussion um neue, zu vergütende pharmazeutische Dienstleistungen einbezogen werden sollten«.

Die Veröffentlichung ist auf der Website der Klinischen Pharmazie der Uni Bonn unter www.klinische-pharmazie.info frei im Volltext verfügbar.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa