Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pharmacon-Abschluss

Offene Ohren für moderne Pharmazie

Neben der umfassenden Fortbildung zu Krebs, Auge und Ohren bestand beim Pharmacon in Schladming die Möglichkeit, sich mit dem neuen BAK-Vorstand auszutauschen. 
AutorKontaktPZ/Avoxa
Datum 24.01.2025  18:45 Uhr
Die Komplexität von Arzneimitteln und ihrer Anwendung nimmt zu

Die Komplexität von Arzneimitteln und ihrer Anwendung nimmt zu

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlebten eine erkenntnisreiche Fortbildungswoche. »Ich freue mich, dass so viele Kolleginnen und Kollegen diese Gelegenheit zur Fortbildung genutzt haben«, blickt Dr. Armin Hoffmann auf die vergangenen Tage zurück. Das bestätige erneut die herausragende Qualität dieser Veranstaltung. »Die Komplexität von Arzneimitteln und ihrer Anwendung nimmt zu. Die Bundesapothekerkammer als ideeller Träger des Pharmacon möchte ihren Beitrag dazu leisten, dass Apothekerinnen und Apotheker auf dem aktuellen Stand des Wissens bleiben«, betont Hoffmann.

Neu im Programm war das Partner-Symposium. Die Firma Dr. Willlmar Schwabe stellte es unter das Thema Tinnitus. Zusätzlich bereicherten elf Aussteller das Angebot des Kongresses. Beim Bankenabend der Deutschen Apotheker- und Ärztebank widmete sich Dr. Claudia Major, Politikwissenschaftlerin und Forschungsgruppenleiterin für Sicherheitspolitik bei der Stiftung Wissenschaft und Politik, dem Thema »Krieg, Frieden und Zeitenwende: Worauf wir uns in Europa einstellen müssen«.

Für einen erfolgreichen Start in die Kongresswoche brachte das Pharmacon-Quiz die Teilnehmenden am ersten Abend zusammen. Die gelungene Veranstaltung förderte in lockerer Atmosphäre den Teamgeist und stellte nicht nur das pharmazeutische Wissen aller Teilnehmenden unter Beweis. Weitere Gelegenheiten für einen ungezwungenen Austausch boten der Hüttenabend, Nachtrodeln und Eisstockschießen, letzteres unter-stützt vom Wort & Bild-Verlag.

Hohes Interesse beim pharmazeutischen Nachwuchs

»Der Pharmacon-Kongress, der 2024 von der deutschen Fachpresse als beste Veranstaltung des Jahres ausgezeichnet wurde, überzeugte auch in diesem Jahr erneut die Teilnehmenden«, freut sich Metin Ergül. »Besonders erfreulich ist das Interesse so vieler junger Pharmazeutinnen und Pharmazeuten, nach Schladming zu kommen«, so der Geschäftsführer der Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker, die den Kongress veranstaltet. »Wir freuen uns besonders, dass gerade die neuen Angebote so großen Zuspruch fanden.« Zudem betonte Ergül, dass der Pharmacon auch in diesem Jahr als digitale Fortbildung in die Verlängerung geht und online genutzt werden kann.

Die Teilnahme am Pharmacon bot die Möglichkeit, bis zu 41 Fortbildungspunkte zu erwerben – fast ein Drittel der für das Fortbildungszertifikat erforderlichen Punkte. Wer nicht in Schladming dabei sein konnte, kann einzelne Vorträge oder das Komplettpaket im Ticketshop unter pharmacon.de buchen. Das On-Demand-Programm ist vom 29. Januar bis 29. März 2025 verfügbar.

Zudem gilt wie immer: Nach dem Pharmacon ist vor dem Pharmacon: Für den nächsten Winter-Pharmacon in Schladming kann bereits der 18. bis 23. Januar 2026 im Fortbildungskalender markiert werden. Vorher findet vom 25. bis 30. Mai diesen Jahres der Pharmacon Meran mit den Schwerpunktthemen Infektionen, Schwangerschaft und Stillzeit sowie psychiatrische Erkrankungen statt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa