Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apothekenangestellte 

»Offene Gräben können wir uns derzeit nicht leisten«

Vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Debatte, die viele Beschäftigte verunsichere, sei der Abschluss des neuen Gehaltstarifvertrags als positives Signal wichtig, betonte Thomas Rochell, Vorsitzender des Arbeitgeberverbands Deutscher Apotheken (ADA).
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 18.07.2024  10:30 Uhr

Der Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken (ADA) und die Apothekengewerkschaft Adexa hatten Anfang der Woche sich nach langwierigen, zähen Verhandlungen auf einen neuen Gehaltstarifvertrag zum 1. Juli 2024 geeinigt. Für Thomas Rochell, Vorsitzender des Arbeitgeberverbands Deutscher Apotheken (ADA), ist diese Einigung wichtig, damit Arbeitsplätze in den Apotheken vor Ort attraktiv bleiben, sagte er gegenüber der PZ.

Ein gekündigter Tarifvertrag und Tarifparteien, die sich nicht einigen können, ließen den Arbeitsplatz Apotheke nicht attraktiver erscheinen. »Die Apothekenreform wird sich noch Monate hinziehen; eine Hängepartie in den Tarifverhandlungen wäre dem genannten Ziel nicht dienlich«, so Rochell. Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Debatte, die viele Beschäftigte verunsichert, müsse den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein positives Signal gegeben werden. »Wir können es uns nicht leisten, dass in der ohnehin schon schwierigen Situation gute Mitarbeiter abwandern«, erklärte er.

»Beide Seiten haben guten Willen gezeigt«

Die Gewerkschaft sei mit der Forderung von 10,5 Prozent in die Gespräche gegangen. »Wir Arbeitgeber haben deutlich gemacht, dass wir eigentlich keine Tarifsteigerung gegenfinanzieren können, wenn uns die Politik nicht einen Inflationsausgleich zugesteht«, erklärte er. Wenn diese Ausgangspositionen betrachtet werde, sei ein »maßvoller, guter Kompromiss« zustande gekommen- beide Seiten hätten guten Willen gezeigt. »Und diesen Willen brauchen wir in der aktuellen Situation. Offene Gräben können wir uns derzeit nicht leisten. Es gehört aber auch zum guten Kompromiss, dass am Ende keine Seite ganz zufrieden ist.«

Rochell bedauert zudem die Ankündigung aus dem Saarland, aus dem ADA austreten zu wollen. Dazu betonte er: »Der Tarifabschluss ist nicht ex cathedra verhängt, sondern demokratisch gefunden worden. Zunächst gab es eine Mitgliederversammlung und danach in den jeweiligen Ländern eine intensive Diskussion zum Verhandlungsergebnis. Daraufhin haben sich die meisten Mitgliedsorganisationen für diesen Abschluss ausgesprochen. Dafür ist eine Zweidrittelmehrheit nötig – und diese ist mehr als erfüllt worden.« Weiter erklärte er: »Ich halte die Ankündigung aus dem Saarland im Übrigen für ein unglückliches Signal an die dortigen Apothekenbeschäftigten.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa