Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Warken unterstützt Kampagne

»Offen über das Thema Organspende sprechen«

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) hat die Schirmherrschaft für die Organspende-Kampagne  #DeutschlandEntscheidetSich übernommen. Es sei wichtig, eine Entscheidung zu treffen, Ängste ernst zu nehmen und Wissen zu teilen.
AutorKontaktPZ
Datum 03.09.2025  15:45 Uhr

Das Thema Organspende ist für Apotheken kein zentrales Kernthema. Es hat aber eine relevante gesellschaftliche, gesundheitspolitische und ethische Bedeutung, bei der die Offizin als niedrigschwelliger Gesundheitsdienstleister eine unterstützende Rolle spielen kann, etwa durch das Auslegen von Organspendeausweisen oder Informationsmaterialien. 

Auch Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) ist es ein Anliegen, auf dieses wichtige Thema aufmerksam zu machen. Sie hat die Schirmherrschaft für die Organspende-Kampagne  #DeutschlandEntscheidetSich übernommen. »Noch immer warten in Deutschland viele tausend schwerkranke Menschen auf ein lebensrettendes Organ. Dahinter stehen bewegende Schicksale, verzweifelte Hoffnungen und oft ein langer Leidensweg für die Betroffenen und ihre Familien. Umso wichtiger ist es, dass wir offen über das Thema Organspende sprechen, Ängste ernst nehmen und Wissen teilen«, sagte die Ministerin in ihrem Grußwort zur Kampagne.

»Die Entscheidung für oder gegen eine Organ- und Gewebespende ist zutiefst persönlich – und verdient Respekt, ganz gleich, wie sie ausfällt. Doch sie sollte nicht aufgeschoben werden«, so Warken weiter. Sei der eigene Wille klar dokumentiert, gebe das nicht nur dem medizinischen Personal Orientierung. Auch die Angehörigen würden in einer ohnehin schwierigen Situation entlastet. »Sprechen Sie deshalb mit Ihren Angehörigen – und halten Sie Ihre Entscheidung aktiv fest, sei es im Organspendeausweis oder digital«, appellierte die Bundesministerin. 

Nur 45 Prozent haben Entscheidung dokumentiert

Im Jahr 2023 startete die Aufklärungskampagne unter dem Namen #RuhrEntscheidetSich. Im Jahr 2024 wurde das Projekt auf ganz Nordrhein-Westfalen mit dem neuen Slogan #NRWentscheidetSich ausgeweitet. Für noch mehr Sichtbarkeit und Sensibilisierung startete nun die deutschlandweiten Kampagne #DeutschlandEntscheidetSich.

Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) würde eine Ansprache durch Apotheken beim Thema Organspende begrüßen, erklärte Felix Vieth, Leiter des BIÖG-Referats Organ- und Gewebespende, im Mai 2025 der PZ. Diese Ansprache könne dazu beitragen, die Zahl der dokumentierten Entscheidungen zu erhöhen. Das BIÖG ist für die Aufklärung und Information der Bevölkerung zur Organ- und Gewebespende zuständig.

Eine BIÖG-Repräsentativbefragung zur Organ- und Gewebespende aus 2024 hatte ergeben, dass 62 Prozent der Befragten eine Entscheidung getroffen, aber nur 45 Prozent diese auch dokumentiert hätten. 85 Prozent der Befragten befürworten demnach eine Organspende.

Diese Entscheidung für oder gegen eine Organspende kann schriftlich in einem Organspendeausweis festgehalten werden, sie ist jedoch nicht endgültig und kann jederzeit geändert werden. Zusätzlich zum kostenlosen Organspendeausweis besteht seit dem 18. März 2024 die Möglichkeit, sich im Online-Melderegister für Erklärungen zur Organ- und Gewebespende unter www.organspende-register.de einzutragen. Dadurch kann im Ernstfall schneller auf eine Entscheidung reagiert werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa