Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Digitalisierung

Österreich plant bereits Ausbau der E-Akte

Österreich ist bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen schon weiter als Deutschland. Während hierzulande die elektronische Patientenakte (EPA) gerade getestet wird, ist im Nachbarland bereits der Ausbau der elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) geplant.
AutorKontaktAnne Orth
Datum 27.01.2025  16:20 Uhr

In Deutschland wird die elektronische Patientenakte (EPA) seit dem 15. Januar in Modellregionen getestet, ab März oder April soll sie bundesweit eingeführt werden. In Österreich hat die schrittweise Umsetzung der Elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) bereits im Dezember 2015 begonnen, informiert das österreichische Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz. Die Patienten erhalten eine Akte, wenn sie nicht widersprochen haben.

Ab dem Sommer dieses Jahres sollen auch Labor- und Röntgenbefunde in die Akte aufgenommen werden. Das sieht eine Novelle der ELGA-Verordnung vor, die am 25. Januar in Kraft getreten ist.

Portal bereits seit 2014 in Betrieb

Nach Angaben des österreichischen Gesundheitsministeriums ist das Portal der Elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) bereits seit Anfang 2014 in Betrieb. Ende 2015 startete ELGA in öffentlichen Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, in den Jahren 2018 und 2019 auch im niedergelassenen Bereich.

Patienten, die sich in einer Einrichtung behandeln lassen, die mit ELGA arbeitet, können über das Portal ihre Befunde, Medikation und Entlassungsbriefe einsehen. Seit Herbst 2019 steht die ELGA-Funktion »E-Medikation« in den Apotheken flächendeckend zur Verfügung.

Wie die Österreichische Sozialversicherung auf ihrer Website informiert, haben dreiviertel der Bevölkerung bereits ELGA-Kontakt gehabt. Rund 170 stationäre Einrichtungen arbeiten demnach schon in ganz Österreich erfolgreich damit, mehr als 30 Millionen elektronische Befunde sind bereits im Wege von ELGA verfügbar.

Ab Juli 2025 müssen laut der Verordnungs-Novelle niedergelassene Ärzte Labor- und Radiologiebefunde und die zugehörigen Röntgen-, MRT- und CT-Bilder in der Elektronischen Gesundheitsakte speichern. Ab 2026 gilt diese Verpflichtung auch für Krankenhäuser. Spätestens bis 2030 müssen schließlich alle fachärztlichen Befunde in der ELGA digital zur Verfügung stehen. »Die neuen Speicherverpflichtungen sind ein wichtiger Schritt, um ELGA zu einem nützlichen Gesundheitsportal auszubauen«, betonte der österreichische Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne).

51 Millionen Euro pro Jahr für die Digitalisierung

Die Novelle der ELGA-Verordnung ist Teil der umfangreichen Gesundheitstelematik-Anpassungsverordnung 2025. Im Zuge der Gesundheitsreform stellen Bund, Länder und Sozialversicherung jährlich 51 Millionen Euro für die Digitalisierung des österreichischen Gesundheitssystems zur Verfügung. Ein wichtiges Projekt ist dabei der Ausbau der Elektronischen Gesundheitsakte. Ziel ist, dass Gesundheitsdaten unter höchsten Sicherheitsstandards einfach digital zur Verfügung stehen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa