Pharmazeutische Zeitung online
Urteil auf Eis

»Obamacare« bleibt in Kraft

Das Urteil eines Bundesrichters aus Texas, das die US-Gesundheitsreform »Obamacare« im vergangenen Dezember für verfassungswidrig erklärt hatte, tritt vorerst nicht in Kraft. Damit ist das Problem aber noch nicht vom Tisch.
Jennifer Evans
03.01.2019  11:22 Uhr

Der Richter betonte in seiner Begründung, dass er die Gesundheitsreform zwar nach wie vor für verfassungswidrig halte, aber eine entsprechende Anordnung dennoch nicht gleich in Kraft treten solle . Den Aufschub begründete er damit, dass ansonsten zu viele Amerikaner verunsichert wären.

Erst im Dezember 2018  war die Reform aufgrund einer Änderung im Steuerrecht aus dem Jahr 2017 als verfassungswidrig eingestuft worden. Darin war die Strafzahlung für US-Bürger ohne Krankenversicherung abgeschafft worden. Da die Zahlung aber Baustein von »Obamacare« ist, sollte die Reform nun ebenfalls abgeschafft werden. Die Entscheidung sorgte Ende vergangenen Jahres für Aufregung. 

»Obamacare« gibt es seit 2010. Die Reform regelt den Zugang zur Krankenversicherung und wurde in der Regierungszeit des damaligen demokratischen Präsidenten Barack Obama verabschiedet. Dessen Nachfolger Donald Trump hatte es von Anfang zu einem Wahlkampfversprechen gemacht, diese wieder abzuschaffen. Während Republikaner Trump im Dezember den Beschluss des Richters auf seinem Twitteraccount feierte, sagten die Demokraten der richterlichen Entscheidung den Kampf an.

Nach Angaben der Nachrichtenagentur dpa haben einige US-Bundesstaaten bereits angekündigt, in Berufung zu gehen. Es gilt demnach als wahrscheinlich, dass der Fall am Ende vor dem Obersten Gerichtshof landen könnte.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Obamacare

Mehr von Avoxa