Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Senioren

Nur jeder Zweite weiß, wofür seine Medikamente sind

Zwar kennen viele ältere Patienten die Namen ihrer Medikamente. Wofür sie sie einnehmen, wissen jedoch nur 47 Prozent, so das Ergebnis einer neuen Studie aus Niedersachsen und Thüringen. Auch Dosierung und Einnahme sind häufig unklar. Ein Medikationsplan hilft – wenn er denn genutzt wird.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 30.10.2018  14:16 Uhr

Für ihre Studie befragten Simone Kiel und Kollegen von der Universitätsmedizin Greifswald 673 Patienten aus zehn Hausarztpraxen in Westthüringen und Südniedersachen – persönlich direkt in der Praxis, schriftlich oder telefonisch. Die Patienten waren mindestens 65 Jahre alt und nahmen drei Medikamente oder mehr ein. Die Hälfte von ihnen hatte sogar mindestens fünf Arzneimittel verordnet bekommen.

Insgesamt stimmten die Angaben der Patienten zur Einnahme ihrer Medikamente nur zu 54 Prozent mit den Einträgen des Arztes in die Krankenakte überein, schreiben Kiel und Kollegen in der aktuellen Ausgabe der »Deutschen Medizinischen Wochenschrift«. Drei Viertel der Patienten konnten den Handelsnamen oder den Wirktstoff ihrer Präparate richtig benennen. Für welche Erkrankung die Medikamente verordnet worden waren, wussten jedoch nur 47 Prozent. 56 Prozent kannten die korrekte Dosierung und 61 Prozent das Einnahmeschema. Patienten mit mehr als fünf Medikamenten waren dabei schlechter informiert als diejenigen mit drei bis vier Arzneimitteln.

Gedächtnisstütze Medikationsplan

Senioren mit höherer Schulbildung konnten die Arzneimittelnamen und Einnahmefrequenzen vergleichsweise korrekt wiedergeben, schreiben die Autoren. Eine gute Gedächtnisstütze sei ein Medikationsplan. Die Umfrage fand allerdings vor der Einführung des bundeseinheitlichen Medikationsplans im Oktober 2016 statt, sodass nur 65 Prozent der befragten Patienten einen Plan bekommen hatten, von denen drei Viertel vom Allgemeinarzt ausgestellt war. Nur 19 Prozent der Probanden nutzten ihn zur Beantwortung der Fragen. 

»Der Besitz eines Medikationsplans alleine zeigte keinen positiven Effekt auf die korrekte Auskunftsfähigkeit, jedoch seine Anwendung«, schreiben die Forscher. Diejenigen, die ihren Medikationsplan auch nutzten, konnten 3,16-fach häufiger die Namen ihrer Arzneimittel nennen. Die Dosierung wurde 2,65-fach öfter korrekt wiedergegeben und die Einnahmehäufigkeit stimmte 2,03-fach häufiger.

Die Forscher folgern daraus, dass eine intensive und regelmäßige Aufklärung der Patienten über ihre Medikation die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) erhöhen kann. Hier solle der Apotheker stärker eingebunden werden. Auch die Technik soll helfen: Mittels einer zentralen Verordnungsdatenbank sollen die verschiedenen Ärzte und Institutionen alle Medikationsdaten vollständig abrufen können. Der ausgedruckte Medikationsplan sei aber weiterhin wichtig, meint Kiel. Er sei für viele Patienten eine wichtige Erinnerungsstütze und könne in Notfällen vorgelegt werden – wenn die Patienten ihn denn bei sich führen und er regelmäßig, das heißt einmal im Quartal, aktualisiert wird.

Foto: Fotolia/Henrik Dolle

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa