Pharmazeutische Zeitung online
Öko-Test

Nur gute Noten für Mittel gegen Scheidenpilz

Öko-Test hat zwölf rezeptfreie Mittel gegen Vaginalpilz bewertet. Neun schnitten »sehr gut« und drei Mittel »gut« ab. Abzug gab es bei letzteren aufgrund bedenklicher Hilfsstoffe oder fehlender Anwendungshinweise.
PZ
31.07.2025  16:00 Uhr

Bei den zwölf Mitteln handelt es sich um bekannte Markenpräparate und Generika in Form von Vaginaltabletten und Cremes oder Salben (zum Teil in Kombination) sowie einmal um eine Kombi aus Vaginalsuppositorien und Creme. Fast alle enthalten als Wirkstoff Clotrimazol, eines Nystatin. Fazit des von »Öko-Test« beauftragten Gutachters, dem Pharmazieprofessor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz: Für beide Wirkstoffe ist die klinische Wirksamkeit durch valide Studiendaten zweifelsfrei gesichert.

Neben der pharmazeutischen Bewertung der Studienlage schickte Öko-Test die Produkte auch ins Labor. In zwei Produkten (Antifungol® Hexal® 3 Vaginalcreme und Biofanal® Kombipackung Vaginaltabletten und Salbe) fanden die Tester Mineralölrückstände, vermutlich als Verunreinigung des enthaltenen Paraffins. Dafür gab es eine Note Abzug. Aufgrund der kurzen Anwendungsdauer der Präparate sei ein gesundheitliches Risiko jedoch unwahrscheinlich. Ebenso wurde Vagisan® Myko Kombi 3 Tage (Vaginalzäpfchen und Creme) abgestuft. Hier fanden sich Kunststoffverbindungen in der Rezeptur und »weitere Mängel«, was sich in diesem Fall auf die Kennzeichnung bezog.

Bei fast allen Produkten kritisieren die Tester das Fehlen von ein oder mehreren Anwendungshinweisen zum Schutz von Patientinnen und Umwelt, zum Beispiel eine Mitbehandlung des Partners, falls dieser auch Symptome aufweist, oder Angaben zur Aufbrauchfrist nach Anbruch bei Cremes.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa