Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Deutschland

Nur etwa die Hälfte der Laien reanimiert im Notfall

In Deutschland beginnen im Notfall nur etwa 51 Prozent der Laien mit einer Reanimation. Um die Quote zu steigern, haben Experten des Deutschen Rats für Wiederbelebung und des Bundesverbands Medizintechnologie im »Aktionsplan Wiederbelebung« Maßnahmen zusammengestellt.
AutorKontaktdpa
Datum 20.03.2024  12:00 Uhr

In Deutschland sollten aus Sicht von Experten viel mehr Kinder und Erwachsene wissen, wie sie anderen Menschen im Falle eines Herzstillstands das Leben retten können. »Es reicht nicht, den professionellen Rettungsdienst zu alarmieren. Die Menschen wissen inder Regel nicht, dass dieser meist zu spät kommt«, sagte Professor Dr. Bernd Böttiger, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Rats für Wiederbelebung (GRC), am Dienstag.

Eine Herzdruckmassage sei nach einem Anruf beim Rettungsdienst die wichtigste Soforthilfe, denn bereits nach drei bis fünf Minuten sterbe das Gehirn ab, wenn es nicht genügend Sauerstoff bekomme. Ein Rettungsdienst treffe im Schnitt erst nach neun Minuten ein.

Um die Reanimationsquote durch Laien in Deutschland zu steigern, haben Experten des GRC und des Bundesverbands Medizintechnologie im »Aktionsplan Wiederbelebung« Maßnahmen zusammengestellt. Jedes Jahr erleiden demnach mehr als 70.000 Menschen in Deutschland einen Herz-Kreislauf-Stillstand außerhalb des Krankenhauses. Nur zehn Prozent der Betroffenen überleben ihn demnach. »Eine sofortige Wiederbelebung durch Laien vor Ort erhöht die Überlebenschancen der Betroffenen maßgeblich«, so Böttiger. »Jedes Jahr könnten in Deutschland so zusätzlich 10.000 Menschenleben gerettet werden.«

In Deutschland beginnen im Notfall aber nur etwa 51 Prozent der Laien mit einer Reanimation. Europaweit seien es im Durchschnitt 58 Prozent. Die Niederlande erreichen laut Böttiger sogar 83 Prozent.

Wiederbelebung ist »kinderleicht«

Laut dem Mediziner ist Wiederbelebung kinderleicht. »Das Einzige, was man braucht, sind zwei Hände, um von außen die Funktion des Herzens zu übernehmen. Laien und sogar Kinder können das«, so der Arzt. Die Kultusministerkonferenz habe bereits 2014 beschlossen, das Thema Wiederbelebung in die Lehrpläne an den Schulen aufzunehmen. »Die Umsetzung ist mehr als mangelhaft«, so Böttiger. Das Saarland sei das ihm einzig bekannte Bundesland, das das Thema in den Lehrplan aufgenommen hat.

In dem Aktionsplan fordern die Experten daher, das Thema in allen Bundesländern umzusetzen. Auch an Arbeitsplätzen sollen mehr regelmäßige und niedrigschwellige Angebote zum Thema Wiederbelebung geschaffen werden.

Ein weiterer Vorschlag: Es soll aus Sicht der Experten noch mehr öffentlich zugängliche Defibrillatoren geben, mit denen sich ebenfalls Herzdruckmassagen durchführen lassen. Auch telefonische Anleitungen zur Reanimation durch Leitstellen sollten demnach ausgebaut werden. Der Aktionsplan ist den Experten zufolge ein Angebot an die Bundesregierung, die bereits 2021 Maßnahmen zur Wiederbelebung angekündigt habe. Der Ankündigung müssten nun auch Taten folgen, hieß es.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa