Pharmazeutische Zeitung online
Jahreswechsel

Nur elf von 94 Kassen erhöhen Beiträge nicht

Fast alle gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland haben zum Jahreswechsel die Beiträge erhöht, teils deutlich über dem amtlichen Orientierungswert von 2,5 Prozent. Das macht sich für Arbeitnehmer wie Arbeitgeber bemerkbar. Und: Das Ende der Entwicklung ist noch nicht erreicht.
dpa
02.01.2025  12:00 Uhr

Einer täglich aktualisierten Liste des GKV-Spitzenverbandes zu den Zusatzbeiträgen zufolge hoben 82 der 94 Kassen diesen Beitrag um durchschnittlich gut einen Prozentpunkt auf im Schnitt 2,91 Prozent des beitragspflichtigen Einkommens an.

Der Wert liegt damit deutlich über dem im November festgesetzten amtlichen Orientierungswert von 2,5 Prozent. Experten des sogenannten Schätzerkreises aus dem Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS), dem GKV-Spitzenverband und dem Bundesgesundheitsministerium hatten einen rechnerisch nötigen Beitragssatz von 2,5 Prozent ermittelt, damit die Kassen ihre Ausgaben decken können.

Jede Krankenkasse kann aber für sich entscheiden, ob und wie stark sie den Zusatzbeitrag anhebt. Die Bandbreite der Erhöhungen reicht aktuell von 0,4 bis zu 2,4 Prozentpunkten. Elf Kassen nahmen demnach keine Beitragsanhebung vor, eine Beitragssenkung gab es nirgends. Zu einer Kasse liegen keine Daten vor.

Der Zusatzbeitrag kommt zum feststehenden und für alle gültigen Krankenkassenbeitragssatz von 14,6 Prozent hinzu und wurde einst eingeführt, um Wettbewerb zwischen den Kassen zu fördern. Erhöht eine Kasse den Zusatzbeitrag, haben Versicherte ein Sonderkündigungsrecht und können zu einem günstigeren Anbieter wechseln.

Auch Pflegebeitrag zum Jahreswechsel erhöht

Die Erhöhungen belasten nicht nur die Versicherten, sondern auch die Arbeitgeber, da sie die Beiträge zur Hälfte zahlen. Das gilt auch für den Beitrag zur Pflegeversicherung, der mit dem Jahreswechsel ebenfalls erhöht wurde - um 0,2 Prozentpunkte. Bei einem Bruttoeinkommen von 3.000 Euro bedeutet ein Anstieg des Krankenkassenbeitrags um 1 und ein Anstieg des Pflegebeitrags von 0,2 Prozentpunkten etwa 18 Euro weniger Netto im Monat, aufs Jahr gerechnet ein Minus von mehr als 200 Euro.

Zum Jahreswechsel sind allerdings auch Entlastungen bei der Einkommensteuer in Kraft getreten, wodurch an anderer Stelle etwas mehr Netto vom Brutto bleibt. Der GKV-Spitzenverband geht davon aus, dass die Beiträge zur Krankenversicherung auch im nächsten Jahr weiter angehoben werden.

Die Ausgaben für Krankenhäuser und Medikamente würden «praktisch ungebremst» steigen, ohne die Versorgung der Patienten zu verbessern, kritisierte Verbandschefin Doris Pfeiffer vor Kurzem in der «Rheinischen Post».

Statt die Strukturen zu reformieren, habe die Politik die Rücklagen der Krankenkassen abgeräumt. Die Folge seien höhere Beiträge. Für Krankenhausbehandlungen gaben die Kassen im Jahr 2023 nach GKV-Daten knapp 94 Milliarden Euro aus (2019 waren es 80 Milliarden), für Medikamente 50 Milliarden (2019: 41) und für ärztliche Behandlungen 47 Milliarden (2019: 41).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Zusatzbeitrag

Mehr von Avoxa