Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Umfrage

Nur ein Viertel der Praxen mit Software zufrieden 

In fast der Hälfte der Arzt- und Psychotherapiepraxen in Deutschland stören Softwarefehler mehrmals pro Woche oder sogar täglich den Praxisablauf. Nur ein Viertel der Praxen ist zufrieden mit dem eingesetzten IT-System. Das zeigt eine bundesweite Umfrage, die das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) heute veröffentlicht hat.
AutorKontaktPZ
Datum 02.05.2024  17:50 Uhr

Nach Angaben des Zi waren Ende Juni 2023 insgesamt 130 unterschiedliche Praxisverwaltungssysteme (PVS) im Einsatz, darunter 76 kleinere Anbieter und »Auslaufmodelle mit weniger als 100 Installationen«. Knapp 40 Prozent der PVS entfallen laut Zi auf zwei Systemhäuser. Marktführer für Arztpraxissoftware in Deutschland ist die börsennotierte CompuGroup Medical.

Laut Online-Befragung gehören ausgerechnet die am weitesten verbreiteten Systeme nicht zu denen, die Praxisinhaber weiterempfehlen würden. Auf Basis der Befragung stufte das Zi 15 Systeme als besonders zuverlässig ein, 23 PVS fielen durch. Die Top-15-Liste veröffentlichte das Institut heute, »um wechselbereiten Praxen eine vorläufige Orientierung zu bieten«, sagte der Zi-Vorstandsvorsitzende Dominik von Stillfried. Nötig sei jedoch der Aufbau einer regelmäßig aktualisierten Referenzdatenbank.

Falle die Software aus und gebe es Probleme, den Support zu erreichen, stehe die Praxis still. Softwarefehler könnten allerdings auch durch den Konnektor der Gematik verursacht werden. Dieser stellt die Verbindung zur Telematik-Infrastruktur her und ermöglicht neue digitale Dienste wie das elektronische Rezept oder die elektronische Patientenakte.

Stillfried forderte eine »Belohnung« der Praxen für den Wechsel zu einem nachweislich leistungsfähigeren PVS: »Dies hätte das Potenzial, die medizinische Versorgung für die Mehrheit der gesetzlich Versicherten deutlich zu verbessern.«

»Der Wechsel des PVS ist alles andere als leicht, kostet Geld und Ressourcen. Erschwerend kommt ein Mangel an Transparenz und Information hinzu«, kritisierte Sibylle Steiner, Vorstandsmitglied der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Sie appellierte an die PVS-Anbieter, eine Rahmenvereinbarung mit der KBV abzuschließen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa