Pharmazeutische Zeitung online
Umfrage in Apotheken

Nur ein Prozent will SPD-geführtes BMG

Bloß kein »Weiter so« wie im bislang SPD-geführten Bundesgesundheitsministerium. Hierfür hat sich die Mehrheit der Apothekeninhaberinnen und -inhaber ausgesprochen. Am wichtigsten ist ihnen ein angepasstes Honorar und eine Stärkung der Apotheken, wie die jüngste Apokix-Umfrage ergab.
Cornelia Dölger
24.03.2025  13:00 Uhr

Die sich abzeichnende Koalition aus Union und SPD ist ganz im Sinn der Apothekerschaft. Mehr als zwei Drittel (68 Prozent) werteten die Parteien als die idealen Koalitionspartner der neuen Regierung. Ein Fünftel wünscht sich eine andere Koalition.

Klar sprachen sich die Befragten dafür aus, dass das Bundesgesundheitsministerium (BMG) in der neuen Legislatur nicht mehr in SPD-Hand ist. 81 Prozent der 133 befragten Inhaberinnen und Inhaber wünschen sich demnach ein CDU-geführtes Ministerium. Nur ein Prozent der Befragten stimmt für eine erneute Besetzung durch die SPD.

In den derzeit laufenden Koalitionsverhandlungen zeichnen sich noch keine Personalentscheidungen ab; die Unterhändlerinnen und -händler müssen sich einmal auf einen Konsens bei Schlüsselthemen wie Finanzen und Migration kommen. Dass Karl Lauterbach (SPD) das BMG erneut bekommt, ist, wie man hört, unwahrscheinlich.

Honoraranpassung soll in Koalitionsvertrag

Wer auch immer es wird, es gibt viel zu tun, um die Baustellen im Gesundheitswesen in den Griff zu bekommen. Für die Apothekerschaft steht an erster Stelle die Anpassung des Honorars, wie die Apokix-Umfrage des IFH Köln weiter zeigt. 91 Prozent der Befragten geben dem Thema die höchste Priorität. Fast einstimmig (98 Prozent) votierten die Befragten dafür, dass eine Honorarerhöhung in den Koalitionsgesprächen thematisiert wird und sich dann auch im Koalitionsvertrag wiederfindet.

Die deutliche Mehrheit will zudem den Versendern einen Riegel vorschieben. 80 Prozent der Befragten sprachen sich dafür aus, dass die Regulierung von Doc Morris und Co. mit höchster Priorität angegangen werden müsse. Fast alle (99 Prozent) erwarten hier ein klares Bekenntnis der Bunderegierung zur Stärkung von Vor-Ort-Apotheken.

Etwa  zwei Drittel forderten, dass der Bürokratieabbau in Apotheken vorangetrieben werde, ein Rx-Versandverbot hielt etwa dieselbe Zahl der Befragten für notwendig. Rabattverträge abzuschaffen beziehungsweise zu vereinfachen fordert knapp drei Viertel der Befragten. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa