Pharmazeutische Zeitung online
Druck bei Abnehmspritzen

Novo Nordisk baut 9000 Jobs ab

Der dänische Pharmakonzern kämpft mit einem verblassenden Boom bei Abnehmspritzen. Die Aktien des einstigen Börsenlieblings sind stark gefallen. Nun ergreift Novo Nordisk harte Maßnahmen.
dpa
10.09.2025  14:00 Uhr

Der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk setzt angesichts des scharfen Wettbewerbs um Abnehmmittel den Rotstift an. Weltweit würden 9000 Jobs gestrichen, teilte das vor allem für seine Abnehmspritze Wegovy bekannte Unternehmen in Bagsvaerd nahe Kopenhagen mit. Das sind 11,5 Prozent der Belegschaft. Mehr als die Hälfte der Stellen – rund 5000 Jobs – sollen im Heimatmarkt Dänemark wegfallen.

Ob auch Arbeitsplätze in Deutschland gestrichen werden, wo Novo Nordisk seine Zentrale in Mainz hat, wurde zunächst nicht bekannt. Es handle sich um eine globale Transformation, sagte eine Sprecherin, »und jedes Land, jeder Standort und jede Region wird unterschiedlich davon betroffen sein«. Noch seien die Pläne nicht finalisiert.

Konkurrenzdruck vor allem durch Eli Lilly

Mit dem Jobabbau reagiert Novo Nordisk auf den steigenden Wettbewerbsdruck am Markt für Abnehmpräparate, insbesondere durch die US-Konkurrenz Eli Lilly, die mit dem Konkurrenzpräparat Zepbound erfolgreich ist. Eli Lilly will auch in Europa zulegen und investiert einen Milliardenbetrag für ein neues Werk im rheinland-pfälzischen Alzey. Novo Nordisk war im Boom um Abnehmmedikamente 2024 zeitweise zu Europas wertvollstem Börsenkonzern aufgestiegen. Auf Sicht von einem Jahr hat die Aktie von Novo Nordisk rund 60 Prozent an Wert eingebüßt.

»Unsere Märkte entwickeln sich weiter, insbesondere im Bereich Fettleibigkeit, da der Wettbewerb dort zunimmt und der Verbraucher stärker in den Vordergrund rückt«, sagte Novo-Nordisk-Chef Mike Doustdar. »Unser Unternehmen muss sich ebenfalls weiterentwickeln«.

Ziel sei es, das Unternehmen schlanker aufzustellen und Entscheidungen zu beschleunigen. So soll der Konzern vor allem auf Wachstumschancen im Bereich Diabetes und Adipositas ausgerichtet werden. Die Prognose für den Betriebsgewinn in diesem Jahr wurde deutlich gesenkt.

Die Kosten für die Neuaufstellung beziffert Novo Nordisk auf acht Milliarden dänische Kronen (1,07 Milliarden Euro). Genauso viel will das Management ab 2026 jährlich sparen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa