Pharmazeutische Zeitung online
Apotheken-App

Noventi und ARZ Darmstadt kooperieren

Künftig könnte es eine bundesweit einheitliche Apotheken-App geben, mit der Kunden den direkten Draht zu ihrer Apotheke vor Ort erhalten. Eine Kooperation zweier Anbieter stellt erste Weichen.
Ev Tebroke
19.09.2018  12:42 Uhr

Für die Etablierung einer bundesweit einheitlichen Apotheken-App bündeln die Apothekendienstleister Noventi und ARZ Darmstadt ihre Kräfte. Wie die Abrechnungszentren nun bekannt gaben, haben sie einen Kooperationsvertrag geschlossen und stellen ihre beiden kostenlosen Apotheken-Apps CallmyApo und Apojet auf eine gemeinsame technologische Basis. Künftig sollen die beiden Anwendungen zur mobilen Vorbestellung von Medikamenten voll kompatibel sein und einen einheitlichen digitalen Zugang in die Apotheke bieten. Derzeit nutzen nach Angaben der Unternehmen bereits 4000 Apotheken vor Ort die Möglichkeit dieses digitalen Services. Die Kooperation soll nun bundesweit noch mehr Apotheken von dem Angebot überzeugen.

Nach Angaben von Reiner Haupt, Geschäftsführer ARZ Darmstadt, ist die Resonanz bislang durchweg positiv. „Das Konzept einer einheitlichen Apotheken-App für ganz Deutschland trifft auf großen Rückhalt in der Apothekerschaft und zeigt uns, dass wir damit auf dem richtigen Weg sind.“ Laut Noventi-Chef Hermann Sommer sind CallmyApo und Apojet derzeit die führenden Apps am Markt. Erstere wurde im Juli von den Landesapothekerverbänden Baden-Württemberg und Bayern als Angebot für alle Mitgliedsapotheken eingeführt. Die Anwendung Apojet wiederum wurde in Zusammenarbeit mit den Apothekerverbänden Hessen, Saarland und Rheinland-Pfalz entwickelt.

Bislang gibt es hierzulande noch ein buntes Nebeneinander von Anwendungen, die Kunden den mobilen Draht in die Apotheke ermöglichen. In der Apothekerschaft wird aber zunehmend der Wunsch laut, eine bundesweit einheitliche Apotheken-App am Markt zu etablieren. Zuletzt hatte etwa Magdalene Linz, Präsidentin der Apothekerkammer Niedersachsen, sich explizit für einen solchen Schritt ausgesprochen. Foto: Noventi HealthCare

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa