Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
»Nicht immer ein kluger Kopf«

Noventi kontert FAS-Kommentar

Mit einem herablassenden Kommentar zur Rolle der Apotheken hat ein Autor der »Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung« (FAS) die Apothekerschaft gegen sich aufgebracht. Apothekendienstleister Noventi demonstriert Zusammenhalt und dreht den Spieß um.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 29.10.2025  13:15 Uhr

Der Werbeslogan »Dahinter steckt immer ein kluger Kopf« ist seit Jahrzehnten prägend für die »Frankfurter Allgemeine Zeitung« (FAZ). Gespielt wird mit dem Bild eines Menschen, dessen Gesicht vollständig von der geöffneten Zeitung verdeckt ist, nur die Hände sind sichtbar. Die Botschaft: Wer die FAZ liest, ist ein »kluger Kopf«.

Dass allerdings nicht immer jemand, der für die FAZ beziehungsweise die »Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung« (FAS) schreibt, ein »kluger Kopf« sein muss, deutet nun der Münchner Apothekendienstleister Noventi in einem Post bei LinkedIn an.

Anlass ist der Kommentar eines FAS-Autors zur Rolle der Apotheken in der Gesundheitsversorgung. Dieser sorgte Anfang der Woche allein schon wegen seiner Überschrift («Keiner braucht die Apotheken«) und obendrein wegen seiner Herabsetzung des Berufsstands und offensichtlich aus der Luft gegriffener, vernichtender Argumente für Wut im Apothekenlager.

Mit humoriger Kritik pariert nun Noventi die Äußerungen des Autors. In schöner Reklame-Manier zeigt eine Fotomontage einen Leser, der hinter einer FAS-Ausgabe sitzt, auf dem Titel prangt besagte Kampfansage: »Keiner braucht die Apotheken«, im Hintergrund ist ein Apotheken-A zu erkennen. Noventi überschreibt die Szene mit der Einschätzung: »Darin schreibt nicht immer ein kluger Kopf.«

FAZ-Redaktion bekommt Leserbrief von AKWL-Präsidentin

In dem FAS-Kommentar werde der Apothekerberuf herabgewürdigt, kritisiert der Dienstleister. Und: »Wer so über Apothekerinnen und Apotheker schreibt, hat nicht verstanden, was dieser Beruf bedeutet.« Apotheker seien Lebensbegleiter und arbeiteten vor Ort »für alle 83 Millionen Menschen in diesem Land«.

»Sie prüfen Wechselwirkungen, erkennen Risiken, bewahren Patientinnen und Patienten vor gefährlichen Fehlern. Sie beraten, erklären und übernehmen Verantwortung – vor allem, wenn es ernst wird«, heißt es weiter. Das Unternehmen zeigt sich solidarisch: »Wir bei Noventi Health SE stehen fest an Ihrer Seite. Denn hinter jeder wohnortnahen Apotheke steckt Wissen, Menschlichkeit und Haltung; das verdient nicht Spott, sondern Respekt und Unterstützung.« Der Post endet mit einem »Dank an alle, die täglich Verantwortung im Gesundheitswesen übernehmen«.

Auch die Apothekenseite hat die Behauptungen in dem Kommentar nicht einfach stehen lassen. So gab es in den sozialen Medien zahlreiche Reaktionen. Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der Apothekerkammer Westfalen-Lippe (AKWL) sowie ehemalige ABDA-Präsidentin, widersprach den Thesen des Autors in einem Leserbrief an die FAZ-Redaktion.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa