Pharmazeutische Zeitung online
Feiertage

Notfallplan für die psychische Gesundheit

Weihnachten ist für viele stressig. Für Menschen mit psychischen Erkrankungen oder Störungen können die Festtage aber eine echte Belastungsprobe sein. Eine Expertin verrät, wie sie gut vorsorgen.
dpa
05.12.2024  07:00 Uhr
Notfallplan: Was tun, wenn der erste Plan nicht aufgeht?

Notfallplan: Was tun, wenn der erste Plan nicht aufgeht?

Auch die beste Vorbereitung kann nicht alle Krisen verhindern, zumal immer etwas Unvorhergesehenes passieren kann. »Man sollte immer ein Hintertürchen in den Plan integrieren«, rät Beschoner. Das ist der sogenannte Notfallplan, für den man sich vorher notiert, wohin man sich wenden kann und Hilfe findet. Mögliche Elemente eines Notfallplans:

  • Kontaktperson: Eine Freundin oder ein Freund, die oder der jederzeit angerufen werden kann.
  • Gruppenunterstützung: Eine WhatsApp-Gruppe aus einem Klinikaufenthalt oder einer Selbsthilfegruppe, bei der man sich melden kann.
  • Seelsorge und Krisen-Hotlines: Viele Städte bieten über psychologische Beratungsstellen spezielle Hilfsangebote für die Feiertage an. Da sollte man sich vorab informieren, welche Möglichkeiten es vor Ort gibt, rät Beschoner. Auch die Telefonseelsorge steht rund um die Uhr unter 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 bereit.

Akute Krisen: Hilfe anzunehmen, ist keine Schwäche

Und wenn es ganz schlimm ist? »Wenn es zu einer akuten Krise kommt, ist es wichtig, sich nicht zu scheuen, professionelle Hilfe zu suchen«, betont Beschoner. Etwa in der psychiatrischen Notaufnahme. »Die Möglichkeit besteht immer und sollte auch immer eine Option sein. Wir erleben oft, dass Patienten das sich buchstäblich verbieten, aber das ist natürlich Unsinn.« In einer akuten Krise sollte man vielmehr sehr selbstbestimmt sagen: Jetzt brauche ich diese Form der Unterstützung und der Hilfe, und die darf ich auch in Anspruch nehmen.

Ein Perspektivwechsel hilft dabei: »Wenn Sie massivste Bauchschmerzen bekommen und am Ende stellt sich eine die Blinddarmentzündung heraus, dann ist es ja zwingend notwendig und sinnvoll, dass Sie auch am Feiertag in die Notaufnahme gehen und sich untersuchen lassen, damit möglicherweise eine rasche OP Ihnen das Leben rettet«, sagt Beschoner. Das gelte für psychische Erkrankungen genauso. Anlaufstellen sind hier:

  • Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 (kostenlos, 24/7 erreichbar), Online-Beratung unter https://www.telefonseelsorge.de/chat
  • Psychiatrische Notdienste: Über lokale Krankenhäuser erfragbar; online kann man nach »psychiatrische Notaufnahme« in der Stadt oder Region suchen.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa