Pharmazeutische Zeitung online
Zweites Quartal 2024

Notdienstpauschale bleibt bei 474 Euro

Die Notdienstpauschale für das zweiten Quartal 2024 bleibt stabil: Für jeden geleisteten Vollnotdienst erhalten Apotheken eine Pauschale von 474,02 Euro. Das sind 0,2 Prozent weniger als im ersten Quartal dieses Jahres, aber 12 Prozent mehr als im zweiten Quartal des Vorjahrs.
Anne Orth
20.09.2024  11:14 Uhr

Die im August 2013 eingeführte Notdienstpauschale ist mit den Jahren kontinuierlich gestiegen. Lag sie 2014 im Durchschnitt noch bei 265,94 Euro, so schüttete der NNF in 2023 durchschnittlich 427,54 Euro pro Vollnotdienst aus. Im zweiten Quartal 2023 betrug die Pauschale 423 Euro. Im vierten Quartal 2023 kletterte sie auf 437,76 Euro, im ersten Quartal 2024 mit 474,09 Euro auf einen neuen Höchstwert.

Wie der Nacht-und Notdienstfonds (NNF) informierte, leisteten Apotheken im zweiten Quartal dieses Jahres 87.449 Vollnotdienste und damit 258 mehr als im Vorquartal (87.291). Im zweiten Quartal des Vorjahrs registrierte der NNF noch 94.701 Vollnotdienste.

Notdienste verteilen sich auf weniger Apotheken

Allerdings nimmt die Zahl der Apotheken, die Vollnotdienste leisten, kontinuierlich ab. Waren es im Vorjahr noch 17.795, sind es mittlerweile nur noch 17.389.

Wie der NNT weiter informierte, setzten die Offizinen im zweiten Quartal dieses Jahres im Nacht- nd Notdienst 197.331.019 verschreibungspflichtige Medikamente ab, das waren 0,11 Prozent mehr als im Vorquartal, aber 3 Prozent mehr als im Vergleichsquartal des Vorjahrs.

Die Notdienstpauschale errechnet sich aus der Anzahl der geleisteten Notdienste sowie der Höhe der Einnahmen im jeweiligen Zeitraum. Pro abgegebener Rx-Packung geht ein Festzuschlag von 21 Cent in den Nacht- und Notdienstfonds. Dieser Zuschlag ist in § 3 Absatz 1 Satz 1 Arzneimittelpreisverordnung (AmPreisV) festgelegt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa