Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kammerversammlung

Notdienstbereitschaft & Kammerbeitrag

Bei der gestrigen Versammlung der Apothekerkammer Niedersachsen in Hannover wurde heftig diskutiert. Es ging um die digitale Notdienstplanung und die Frage, ob der Rohertrag bei der Höhe des Kammerbeitrags eine Rolle spielen soll.
AutorKontaktAlexandra Amanatidou
Datum 24.04.2025  14:30 Uhr
Notdienstbereitschaft & Kammerbeitrag

Dienstbereitschaft der Apotheken in Niedersachsen 

Die Apothekerkammer Niedersachsen überlegt, die Notdienstplanung zukünftig auf ein digitales Verfahren umzustellen. Marion Eickhoff, Leiterin der Geschäftsstelle in Niedersachsen, stellte die Vor- und Nachteile einer digitalen Notdienstplanung vor. Zu den Vorteilen zählen die Reduzierung der Notdienste und eine statistisch gerechte Verteilung der Notdienste auf Wochentage, Wochenenden und Feiertage. Die Nachteile sind weniger Individualität und gegebenenfalls weniger Tauschpartner. Die Pilotierung ist für 2026 geplant und soll 2027 avisiert werden. In einigen Bundesländern wie Bayern werden bereits digitale Notfalldienstpläne erstellt.

Kammerbeitrag für Apothekeninhaber und Angestellte

Das Beitragssystem war ein heftig diskutiertes Thema. Dabei ging es um die Frage, ob sich die Höhe des Beitrags am Umsatz oder am Rohertrag, also am Umsatz vor Abzug der direkten oder variablen Kosten, orientieren soll. Magdalene Linz, ehemalige Präsidentin der Apothekerkammer Niedersachsen, plädierte für ein Mischsystem. Allerdings sei es schwierig, Rohertragsdaten zu erheben, so Eickhoff. Viel einfacher sei es, den Umsatz zu erheben. Ein Prüfauftrag zur Bemessungsgrundlage für den Kammerbeitrag der Apothekeninhaberinnen und -inhaber wurde beschlossen.

Die Wahrnehmung der Apotheken als »Experten« stärken

Martina Dreeke-Ehrlich vom Fortbildungsausschuss berichtete, dass seit der Corona-Pandemie das Interesse an Online-Veranstaltungen gestiegen sei. »Wir befinden uns in einem Wandel, in einer Transformation«, sagte Dreeke-Ehrlich. Man müsse auch an neuen Ideen wie Podcasts oder Wissensquizzen arbeiten. Ines Prigge ging auf die Weiterbildungszahlen ein. Klinische Pharmazie und Ernährungsberatung gehörten zu den am besten besuchten Fortbildungen.

Für 2025 seien 33 Seminare geplant, darunter Pädiatrische Pharmazie, Pharmazie in der Geriatrie und Ernährungsberatung. Gabriele Röscheisen-Pfeifer vom Ausschuss Öffentlichkeitsarbeit will die Wahrnehmung der Apotheken als »Experten« für Gesundheitsthemen stärken.

Mara Truus Schulz vom Ausschuss für Krankenhausfragen stellte die Ergebnisse einer Umfrage bei niedersächsischen Krankenhausapothekenbeziehungsweise krankenhausversorgenden Apotheken vor. Die Befragung wurde im März 2025 durchgeführt. »Wenn die Arbeit auf den Stationen nicht angemessen honoriert wird, werden andere Tätigkeiten wie die Eigenherstellung darunter leiden«, so das Fazit von Schulz.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa