Pharmazeutische Zeitung online
Dienstbereitschaftsrichtlinie

Notdienst-Entlastung in Hessen

Hessen will ab 1. Januar 2024 die Dienstbereitschaftsrichtlinie ändern: Die Maximalentfernung zwischen den öffentlichen Apotheken im ländlichen Raum soll dann von 20 auf 25 Kilometer angehoben werden – in Ausnahmefällen gelten 30 Kilometer. 
Melanie Höhn
08.09.2023  16:55 Uhr

Schon länger gibt es in Hessen Streitigkeiten beim Thema Notdienst. Nun ist laut eines Schreibens des Hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein (CDU) an Christine Zentgraf, Inhaberin der Genius-Apotheke in Hilders, im Juli nach intensiven Gesprächen  des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration (HMSI) mit der Landesapothekerkammer Hessen Einvernehmen über die Änderung der Dienstbereitschaftsrichtlinie erzielt worden. Konkret soll die Maximalentfernung zwischen den öffentlichen Apotheken im ländlichen Raum angehoben werden, um den besonderen Belastungen der Inhaberinnen und Inhaber der öffentlichen Apotheken und ihres Personals Rechnung zu tragen. Laut Boris Rhein sei mit den geplanten Anpassungen eine Erleichterung der Dienstbereitschaft hauptsächlich für aktuell stark belastete Landapotheken zu erwarten.

Laut Ursula Funke, Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen, liegt der Kammer seit Ende Juli das Einvernehmen des HMSI vor, die Entfernung zwischen zwei dienstbereiten Apotheken von 20 auf 25 Kilometer zu erhöhen. In Ausnahmefällen könne die Entfernung zur Vermeidung einer unbilligen Härte bis zu 30 Kilometer ausgeweitet werden, sagte sie. »Gleichzeitig werden wir auf ein digitales System umstellen, das Geodaten basiert die Apotheken zur Dienstbereitschaft einteilt. Dies zusammen wird dazu führen, dass insbesondere derzeit stark belastete Apotheken eine spürbare Entlastung erfahren werden«, so Funke weiter. »Wir sind schon seit Anfang letzten Jahres in konkreten Überlegungen, wie wir die Dienstbereitschaft flächendeckend reformieren können, um die Apotheker zu entlasten und gleichzeitig die Bevölkerung nicht über Gebühr zu belasten«, so die Präsidentin weiter. Bereits im März diesen Jahres habe die Kammer dazu sehr ausführlich in unserer Delegiertenversammlung diskutiert.

Apotheker bekommen Anfang Oktober Informationen

Die Programmierung des Systems sei direkt nach dem Einvernehmen des HMSI in Auftrag gegeben worden, nun werde zeitnah die Finalisierung erwartet. Die Dienstbereitschaftsrichtlinie soll zum 1. Januar 2024 umgestellt werden und danach sechs Monate evaluiert werden, um eine Rückmeldung aus der Bevölkerung zu bekommen. Die Hessischen Apotheken sollen spätestens Anfang Oktober entsprechende Informationen bekommen, wie sich der Notdienst im kommenden Jahr gestaltet.

Abschließend heißt es in dem Schreiben von Boris Rhein, dass die Landesregierung nach dieser Anpassung die Entwicklungen im Bereich der Apotheken aufmerksam weiterverfolgen werde und – sofern erforderlich – gemeinsam mit der Hessischen Apothekerkammer die Rahmenbedingungen für Hessen nachjustieren wolle. Dazu sei die Evaluierung der Notdienstplanung vereinbart worden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa