Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Mit Nebenwirkung ins Krankenhaus

Notaufnahme profitiert von Apothekern

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen sind nicht selten der Grund für die Vorstellung in einer Notaufnahme. Bei deren Identifikation und Management können Krankenhausapotheker unterstützen. Entsprechende Daten präsentierte Apotheker Benjamin Hellinger vom Universitätsklinikum Leipzig beim ADKA-Kongress.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 06.05.2022  13:30 Uhr

In der Notaufnahme laufen viele Prozesse parallel ab, es besteht eine hohe Arbeitslast und die Arzneimittelanamnese ist mitunter nachrangig. Dadurch werden unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) möglicherweise nicht immer erkannt. Krankenhausapotheker könnten an dieser Stelle helfen, machte Hellinger deutlich. Um dies mit Zahlen zu untermauern, wurde der Apotheker am Universitätsklinikum Leipzig ab 2020 in das Behandlungsteam der Notaufnahme integriert. Während er im ersten Jahr eine beobachtende Funktion innehatte, wurden im Jahr 2021 alle Patienten ab 50 Jahre, die während der Dienstzeiten des Apothekers in die Notaufnahme kamen, hinsichtlich UAW als Vorstellungsgrund evaluiert. Bei der Identifizierung von UAW half eine kurze Checkliste, die in interdisziplinärer Zusammenarbeit erstellt worden war.

Wie Hellinger berichtete, wurden insgesamt 2715 Patientenfälle aus der Notaufnahme näher untersucht. Alle Patienten waren mindestens 50 Jahre alt. Bei 291 von ihnen, also in knapp 11 Prozent aller Fälle, war eine UAW der Grund für den Besuch in der Notaufnahme. Im Jahr zuvor war dies nur bei 4 Prozent der Patienten erkannt worden. Hellingers Schluss: Ein großer Teil der Nebenwirkungen wird übersehen und Apotheker können das Team der Notaufnahme dabei unterstützen, UAW als Grund des Aufsuchens der Notaufnahme zu identifizieren.

Die 291 Patienten waren im Durchschnitt 78 Jahre alt und nahmen im Median acht Arzneimittel ein. Vor allem Herz-Kreislauf-Medikamente und Antihrombotika, aber auch Substanzen für eine Indikationen, etwa Antipsychotika, Antidepressiva sowie Chemotherapeutika, hatten die UAW verursacht. In vielen Fällen, und auch hier war der Apotheker an der Erarbeitung eines Lösungsvorschlages beteiligt, konnte das die UAW verursachende Medikament abgesetzt, dessen Dosis reduziert oder eine Therapiepause eingelegt werden. Die Akzeptanzquote des Lösungsvorschlags lag laut dem Referenten bei mehr als 95 Prozent. Das heißt, Apotheker können offenbar nicht nur bei der Identifizierung von UAW als Auslöser für das Aufsuchen einer Notaufnahme helfen, sondern auch beim Management der UAW.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa