Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Klinische Studien

Norovirus-Impfstoffkandidat induziert mukosale Immunität

Noroviren sind eine bedeutende Ursache akuter Gastroenteritiden, verbunden mit einem erhöhten Risiko für schwere Krankheitsverläufe und Mortalität – insbesondere bei älteren Menschen. Derzeit existieren keine zugelassenen Impfstoffe gegen Noroviren. Jetzt berichten Forschende über einen sicher anzuwendenden, oral zu applizierenden Impfstoffkandidaten.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 15.05.2025  07:00 Uhr

Phase-II-Studie mit absichtlicher Ansteckung

Aktuell wurden jetzt ebenfalls von dem Team um Flitter die Daten einer Phase-II-Studie zu dem selben Impfstoff im Fachjournal »Science Translational Medicine« publiziert. Für diese Studie rekrutierte und randomisierte das Forscherteam insgesamt 165 gesunde Erwachsene im Alter von 18 bis 49 Jahren. 86 Probanden erhielten die VXA-G1.1-NN-Vakzine, 79 ein Placebo. Am Tag 28 nach der oralen Immunisierung wurden die Probanden mit einer standardisierten Dosis von Norovirus GI.1 kontrolliert infiziert. Die primären Endpunkte der Studie umfassten Infektionsraten, Immunantworten (Serum und mukosal), Virus-Ausscheidung sowie die Sicherheit.

Die Impfung reduzierte die Rate der qPCR-bestätigten Norovirus-Infektionen signifikant um 30 Prozent im Vergleich zur Placebogruppe. Die Rate der klinischen Gastroenteritiden war zwar ebenfalls reduziert, jedoch erreichte diese nicht ein Signifikanzniveau. Signifikant hingegen war eine reduzierte Viruslast im Stuhl und im Erbrochenem, insbesondere an den Tagen 2 bis 8 nach Exposition.

Immunologisch zeigten sich wie in der ersten Studie deutliche Erhöhungen von VP1-spezifischen IgA- und IgG-Antikörpern im Serum. Ebenfalls war die Konzentration an funktionell neutralisierenden Antikörpern erhöht. Zusätzlich stimulierte der VXA-G1.1-NN-Impfsstoffkandidat die mukosale IgA-Antwort im Speichel, in der Nasenschleimhautflüssigkeit und in der Fäzes.

Pipeline der Norovirus-Impfstoffe

Diese Studien liefern den bislang umfassendsten Nachweis, dass ein oraler Norovirus-Impfstoff sowohl eine systemische und als auch eine mukosale Immunität induzieren kann und dabei gleichzeitig die Viruslast und das Übertragungspotenzial senkt. Insbesondere die Wahl eines oralen im Gegensatz zu einem parenteralen Impfstoff scheint entscheidend für die Effektivität gegen Noroviren zu sein. Wie die Autoren mitteilen, befindet sich ein bivalenter Nachfolgeimpfstoff, der sowohl GI.1- als auch GII.4-Stämme abdeckt, bereits in klinischer Entwicklung.

Aber auch an herkömmlichen, injizierbaren Impfstoffkandidaten wird gearbeitet und diese sind zum Teil schon weiter in der Entwicklung. So ist zu dem mRNA-basierten Impfstoff mRNA-1403 von Moderna bereits eine Phase-III -Studie gestartet, die bis Mitte 2027 laufen soll.  Bei mRNA-1403 handelt es sich um einen trivalenten Impfstoff, der Boten-RNA enthält, die für virusähnliche Partikel (VLP) codiert. Das Pharmaunternehmen Hillevax mit Hauptsitz in Boston, USA, entwickelt HIL-214, einen bivalenten Norovirus-Impfstoff mit VLP gegen die Stämme  GI.1 und GII.4, der schon in Phase-II-Studien geprüft wurde. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa