Pharmazeutische Zeitung online
Legalisierung

Noch viele Fragen offen zu Cannabis

Nachdem das Bundeskabinett kürzlich das entsprechende Gesetz verabschiedet hat, ist die Legalisierung von Cannabis auf den Weg gebracht. Aus Apothekersicht gibt es dabei allerdings noch viele Unklarheiten. Sie wurden in der Pharma-World bei der Expopharm in Düsseldorf diskutiert.
Annette Rößler
29.09.2023  09:00 Uhr

Cannabis soll in der Bundesrepublik Deutschland künftig kein Betäubungsmittel (BtM) mehr sein und unter bestimmten Voraussetzungen zu Genusszwecken legal erworben werden dürfen. Die Voraussetzungen hierzu will die Bundesregierung mit dem Cannabis-Gesetz (CanG) schaffen, das das Kabinett am 16. August beschlossen hat. Allerdings muss das Gesetz noch durch den Bundestag – und hier gilt das berühmte Strucksche Gesetz, demzufolge kein Gesetz das Parlament so verlässt, wie es eingebracht wurde.

»Eines ist sicher: So, wie er jetzt vorliegt, wird der Gesetzentwurf nicht verabschiedet werden«, prognostizierte denn auch Dr. Christiane Neubaur, Geschäftsführerin des Verbands der Cannabis versorgenden Apotheken (VCA). Dass es Änderungen geben wird, sei auch deshalb anzunehmen, weil einige unionsgeführte Bundesländer bereits signalisiert hätten, das Gesetz über den Bundesrat ändern, wenn möglich sogar stoppen zu wollen. Doch ob das geht, ob das Gesetz also der Zustimmung des Bundesrates bedarf, ist keineswegs ausgemacht. Rechtsanwalt Dr. Jan Rasmus Ludwig sagte, er halte zwar die Diskussion über diese Frage aus juristischer Sicht für sehr spannend, glaube jedoch nicht, dass sich die Union mit der Auffassung argumentativ werde durchsetzen können, dass das Gesetz zustimmungspflichtig sei.

Künftiger Status von Cannabis ist unklar

Äußerst interessant ist auch die Frage, was Cannabis nach der Legalisierung überhaupt sein wird: ein Arzneimittel oder etwas anderes – und falls Letzeres zutrifft, was eigentlich? Die ABDA hatte bereits in ihrer Stellungnahme zu dem Entwurf des CanG explizit unterstrichen, dass Cannabis aus ihrer Sicht ein Arzneimittel ist, und die Pläne abgelehnt, den Umgang mit Cannabis am Arzneimittelgesetz vorbei im CanG separat zu regeln. Ludwig stellte klar: »Wenn Cannabis kein Arzneimittel, sondern ein Genussmittel wäre, dürften Apotheken es nicht verkaufen. Damit sie es dürften, müsste gesetzlich sehr viel geändert werden, unter anderem die Apothekenbetriebsordnung.«

Kommt das geplante Gesetz, wird Medizinalcannabis zwar kein BtM mehr sein; entsprechende Rezepte werden aber auch weiterhin von den Krankenkassen genehmigt werden müssen, bevor diese die Kosten erstatten. »Derzeit werden rund 40 Prozent der Anträge abgelehnt und die Tendenz geht in Richtung einer noch höheren Ablehnungsquote«, berichtete Neubaur. Sie halte es für möglich, dass Ärzte künftig das aufwendige Genehmigungsverfahren scheuen könnten und Cannabis ganz einfach auf Privatrezept verordnen würden, wenn es kein BtM mehr ist. Dann müssten die Patienten das Ganze allerdings aus eigener Tasche bezahlen.

»Schon jetzt gibt es jede Menge Online-Ärzte, die auf diesem Gebiet arbeiten und viele Rezepte ausstellen«, sagte die Apothekerin. Falls es nach der Abschaffung des BtM-Status von Cannabis zu der von ihr vorhergesagten »Flut von Privatrezepten« kommen sollte, sei ihr aber Eines wichtig: »Auf keinen Fall darf es zu einer Verschlechterung der Qualität oder der Versorgung der Patienten kommen, die Cannabis tatsächlich brauchen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa