Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Mpox

Noch keine Resistenzen aufgetaucht

Im aktuellen globalen Mpox-Ausbruch haben die Viren noch keine Resistenzen gegen die verfügbaren Virostatika entwickelt. Dieses beruhigende Ergebnis teilt jetzt ein internationales Forscherteam mit.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 06.01.2023  14:30 Uhr

Zur Behandlung von Patienten, die sich mit dem früher als Affenpocken bekannten Erreger Mpox infiziert haben, stehen die Virostatika Tecovirimat, Cidofovir und Brincidofovir zur Verfügung. Da sich die derzeit zirkulierenden Viren im Vergleich zu früheren Ausbrüchen genetisch verändert haben, bestand Anlass zur Befürchtung, dass die Wirksamkeit der Arzneistoffe nachgelassen haben könnte. Dies hat jetzt ein internationales Forscherteam unter Beteiligung von Mitarbeitern der Goethe-Universität in Frankfurt am Main untersucht.

Die Wissenschaftler konnten Viren von zwölf Patienten des aktuellen Ausbruchs, die sich unabhängig voneinander mit Mpox infiziert hatten, isolieren und in Zellkultur vermehren. Anschließend gelang der Nachweis, dass alle zwölf Isolate gegen klinisch erreichbare Konzentrationen der drei Wirkstoffe empfindlich waren. »Wir waren wirklich besorgt, dass sich das Virus so verändert haben könnte, dass es resistent gegenüber den gängigen Therapien geworden wäre. Glücklicherweise ist dies nicht der Fall«, fasst Professor Dr. Jindrich Cinatl von der Goethe-Universität die im »New England Journal of Medicine« publizierten Ergebnisse zusammen.

Der aktuelle Mpox-Ausbruch wurde von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als »Gesundheitliche Notlage internationaler Tragweite« eingestuft. Bis zum 10. November 2022 hatten sich laut Angaben der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde CDC 79.231 Menschen in 110 Ländern mit Mpox infiziert und 49 waren gestorben. Die Hospitalisierungsrate beträgt circa 10 Prozent und die Sterberate etwa 3 Prozent.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa