Pharmazeutische Zeitung online
Bundesweiter EPA-Start 

Noch immer kein Zeitplan 

In diesen Tagen sollte die bundesweite Einführung der elektronischen Patientenakte (EPA) für alle beginnen. Doch bisher gibt es keinen konkreten Zeitplan. Offenbar wird das große Digitalisierungsprojekt von zahlreichen Problemen geplagt. 
Lukas Brockfeld
03.04.2025  09:00 Uhr

Eigentlich hätte die EPA schon Mitte Februar in ganz Deutschland eingeführt werden sollen. Doch im Dezember wurde bekannt, dass es den IT-Experten des Chaos Computer Clubs mit relativ wenig Aufwand gelungen war, in die Patientenakte einzubrechen. Aufgrund der schwerwiegenden Sicherheitsbedenken wurde die Pilotphase, in der die EPA in und 300 Praxen, Apotheken und Kliniken erprobt wird, verlängert. Der bundesweite Roll-out sollte zu Beginn des zweiten Quartals des Jahres 2025 starten.  

Inzwischen hat das zweite Quartal begonnen, doch noch immer fehlt ein konkreter Zeitplan. Auf Nachfrage der PZ erklärte eine Sprecherin des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) lediglich, dass man die Ergebnisse der Testphase zurzeit auswerte. Den genauen Roll-out-Plan werde man im Anschluss vorstellen. 

Es gibt scheinbar noch immer Probleme. So berichtet die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV), dass viele der Testpraxen erst seit März mit der EPA arbeiten können. Man habe daher bisher zu wenig Erfahrungswerte gewinnen können. Die KZBV fordert das BMG daher dazu auf, vorerst auf eine bundesweite Pflicht zur Nutzung der EPA zu verzichten. Zuvor hatten auch andere Vertreter der Ärzteschaft über große Probleme berichtet und eine Verschiebung des bundesweiten Starts gefordert

»Strukturelle Herausforderungen«

»Es ist noch zu früh für einen bundesweiten Roll-out. Die Tests in den Modellregionen müssen fortgesetzt werden. Wenn das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik die Sicherheit der EPA bestätigt hat, können auch Praxen außerhalb der Modellregionen Erfahrungen mit der EPA sammeln. Wichtig ist, dass auch diese Tests freiwillig sind und dafür ausreichend Zeit eingeplant wird, damit die Technik in allen Praxisverwaltungssystemen gehärtet wird«, erklärt Karl-Georg Pochhammer, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der KZBV. 

Auch der Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg) berichtet in einer Pressemitteilung von Schwierigkeiten. Man habe viele positive Rückmeldungen aus dem Modellregionen erhalten und die grundlegenden Funktionen der EPA liefen stabil und nutzenstiftend. Doch es gebe weiterhin »strukturelle Herausforderungen«, insbesondere in der zentralen EPA-Infrastruktur. Gerade die performante und sichere Erreichbarkeit der Systeme mache Probleme – besonders mit Blick auf die perspektivisch höhere Belastung nach dem bundesweiten Roll-out.

Sowohl die Ärzte als auch die Patienten haben laut dem bvitg immer noch einen großen Beratungsbedarf. So wüssten viele Praxen nicht, welche Daten sie in der EPA speichern müssen und welche Haftungsregeln dabei gelten. Auch die Patienten hätten viele Fragen, die im Arbeitsalltag der Ärzte viel Zeit in Anspruch nähmen. Hier sei eine bessere Aufklärungsarbeit der Krankenkassen vonnöten. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa