Pharmazeutische Zeitung online
Investitionen

NNF zahlt rund 7,6 Millionen Euro für TI-Zuschüsse aus

Die Apotheken bekommen für ihre Telematik-Infrastruktur-Ausstattung insgesamt mehr als 7,6 Millionen Euro vom Nacht- und Notdienstfonds erstattet. Erstmals gibt es auch Geld für ihre Investitionen für die E-Rezepte der PKV-Versicherten sowie für die neuen Aufsteckgeräte der fehlerhaften Kartenterminals.
Jennifer Evans
22.03.2023  17:30 Uhr

Die Vor-Ort-Apotheken können sich in dieser Woche freuen: Der Nacht- und Notdienstfonds (NNF) des Deutschen Apothekerverbands (DAV) schüttet in Summe 7,660.898 Euro für ihre Investitionen in die TI-Ausstattung aus. Wie der NNF am heutigen Mittwoch mitteilte, haben ihn im vierten Quartal 2022 insgesamt 20.472 Bescheide zu verschiedenen Komponenten der TI-Förderung erreicht.

Wer in den Vorquartalen einen entsprechenden Antrag gestellt hatte, erhält eine Betriebskostenpauschale in Höhe von 70 Euro. Wenn das PTV-4-Update vorhanden ist, sind es 71,55 Euro. Letzteres ist für die elektronische Patientenakte (EPA) erforderlich. Unter welchen Voraussetzungen die Pauschale ausgezahlt wird, lässt sich im Bescheid zur Erstausstattung nachlesen.

Einmalzahlungen für spezielle Ausgaben

Einmalig profitieren die Apotheken nun außerdem von zwei weiteren Zuschüssen. Zum einen gibt es eine Auszahlung für die Ausgaben, die rund um das E-Rezept für Privatversicherte und Beihilfeberechtigte entstanden sind. Dazu waren Anpassungen in der Apothekensoftware nötig. Pro aktiver Apotheke gab es dafür pauschal 48 Euro plus eine Verwaltungskostenpauschale von 3 Euro. Und zum anderen zahlten der DAV und der GKV-Spitzenverband angesichts der elektrostatischen Probleme des Kartenlesegeräts von Ingenico eine Entschädigung in Höhe von 27,85 Euro pro Gerät. Das Geld landet demnach kostenfrei und ohne Abzug von Verwaltungskosten auf dem Konto, allerdings nur für maximal zwei Aufsteckgeräte.

Ein Überblick über die NNF-Auszahlungen im vierten Quartal 2022:

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa