Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Immuntherapeutika

Nivolumab optimiert Lungenkrebs-Therapie vor OP

Patienten, die an einem operierbaren, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) erkrankt sind, profitieren bislang nur minimal von einer neoadjuvanten Chemotherapie. Die zusätzliche Gabe des PD-L1-Inhibitors Nivolumab verbesserte in einer neuen Studie das Überleben.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 31.05.2022  09:00 Uhr

Lungenkrebs-Patienten, die vor dem chirurgischen Eingriff mit einer neoadjuvanten Chemotherapie behandelt wurden, und zusätzlich den PD-L1-Inhibitor Nivolumab (Opdivo® von Bristol-Myers-Squibb) enthielten, zeigten ein signifikant längeres ereignisfreies Überleben und einen höheren Prozentsatz an vollständigem Ansprechen als Patienten, die nur mit einer Platin-basierten Chemotherapie behandelt wurden. Dies zeigen Daten der »CheckMate 816«-Studie, die Professor Dr. Patrick M. Forde und Kollegen vom Bloomberg-Kimmel-Institut für Krebsimmuntherapie am Johns Hopkins Kimmel Cancer Center in Baltimore jetzt im »New England Journal of Medicine« (NEJM) publizierten.

In der offenen internationalen Phase-III-Studie erhielten 358 Patienten mit resektablem NSCLC im Stadium IB bis IIIA zwischen März 2017 und November 2019 vor dem chirurgischen Eingriff entweder eine Platin-basierte Kombinationstherapie plus 360 mg Nivolumab  (n = 179) oder nur eine Platin-basierte Kombinationschemotherapie (n = 179) alle drei Wochen für drei Zyklen, bevor operiert wurde. Als primäre Endpunkte waren das ereignisfreie Überleben und das vollständige Ansprechen definiert worden.

Eine PD-L1-Expression des Tumors von ≥ 1 Prozent wiesen 49,7 Prozent der Patienten in beiden Gruppen auf. Bei 43,6 Prozent der Patienten war eine PD-L1-Expression von < 1 Prozent nachweisbar. Circa zwei Drittel der Patienten erhielten Cisplatin in der Kombinationschemotherapie. Die restlichen Patienten wurden mit Carboplatin behandelt.

Deutlich bessere Ergebnisse durch Immuntherapeutikum

Die Zugabe von Nivolumab zur neoadjuvanten Chemotherapie führte nicht zu einem Anstieg der Häufigkeit unerwünschter Ereignisse oder zu einer Beeinträchtigung der chirurgischen Intervention. Das mediane ereignisfreie Überleben betrug bei den Patienten, die mit Nivolumab plus Chemotherapie neoadjuvant behandelt wurden, 31,6 Monate gegenüber 20,8 Monate bei den Patienten, die nur die Chemotherapie erhalten hatten. Der Prozentsatz der Patienten mit einem vollständigen Ansprechen betrug 24,0 versus 2,2 Prozent.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa