Pharmazeutische Zeitung online
Datenstrategie der Bundesregierung

Nicht über alle Gesundheitsdaten entscheidet das BMG allein

Der Umgang mit digitalen Daten beschäftigt nicht nur Jens Spahn (CDU) im Gesundheitswesen. Auch andere Ressorts wirken mit. Dabei entstehen einige Schnittstellen zu Gesundheitsthemen, wie der Kabinettsbeschluss zur Datenstrategie der Bundesregierung zeigt.
Jennifer Evans
04.02.2021  14:30 Uhr

Am 12. Februar steht die Datenstrategie der Bundesregierung auf der Tagesordnung des Bundestagsplenums. Nicht alle Vorhaben fallen jedoch in die Zuständigkeit des Bundesgesundheitsministeriums (BMG). Dennoch haben einige davon mehr oder weniger starke Bezüge zu Gesundheitsthemen. Andere Ressorts könnten daher womöglich Einfluss auf die Gestaltung der Gesundheitspolitik nehmen. Zum Beispiel, wenn es um den Datenschutz geht.

Im Zusammenhang mit der Telemedizin, der elektronischen Patientenakte (EGK), Apps oder der Telematik-Infrastruktur (TI) betonten Bundesgesundheitsminister Spahn und seine Kollegen immer wieder, dass der Patient jederzeit über seine Daten bestimmen wird. Doch in der Datenstrategie der Bundesregierung sind auch andere Ansätze zu finden. So sollen sich etwa Wirtschaftspolitiker mit der Zertifizierung von Datentreuhändern befassen, im Forschungsministerium ist von einem Ideenwettbewerb zu Datentreuhandmodellen die Rede und das Rechtsressort soll ein so genanntes Innovatives Datenschutz-Einwilligungsmanagement entwickeln.

Ziel der mehr als 240 Schritte der neuen Datenstrategie ist es nach Angaben Bundesregierung, »innovative und verantwortungsvolle Datenbereitstellung und Datennutzung insbesondere in Deutschland und Europa signifikant erhöhen – in der Wirtschaft, der Wissenschaft, der Zivilgesellschaft und der Verwaltung«. Außerdem will sie auf europäischer Ebene Datenmonopole und -missbrauch verhindern.

Das sind die Pläne der Bunderegierung

Konkrete Planungen, die direkten Bezug zum Gesundheitswesen haben, sind unter anderem eine Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten in der EU gemäß »Code of Conduct«, das Einrichten eines Forschungsdatenzentrums für Gesundheitsdaten mit Informationen aus dem Bereich der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sowie die Zusammenführung der Krebsregister der Bundesländer. Zudem wird auch noch einmal erwähnt, dass demnächst die Spende von Behandlungsdaten aus der EPA möglich sein wird.

Weitere Absichten in der Strategie betreffen das Gesundheitswesen zwar, das BMG ist aber nicht federführend an der Umsetzung beteiligt. Stattdessen werden sich vornehmlich das Wirtschafts- beziehungsweise Forschungsministerium damit befassen. Zu diesen Themen gehören etwa der Aufbau von GAIA-X, einer vernetzten Dateninfrastruktur für Europa, der Austausch mit Wirtschaftsverbänden und Aufsichtsbehörden zu datenschutzkonformen KI- und Blockchain-Lösungen sowie die Forschung zu ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten der Digitalisierung, speziell Big Data und Künstlicher Intelligenz (KI) in der Gesundheitsforschung und -versorgung.

Auch die Medizininformatik-Initiative, die eine standortübergreifende Nutzung von Gesundheitsdaten für die Forschung an Universitätskliniken ermöglicht, sowie Untersuchungen zu Datenqualität, Referenzdaten und KI in der Medizintechnik gehören dazu. Darüber hinaus sind ebenfalls die Beratungen zur Krisenbewältigung rund um die Covid-19-Pandemie für das Forschungsressort angeführt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa